Lebensmittelallergien & -unverträglichkeiten
Gefühlt nimmt der Anteil an Lebensmittelunverträglichkeiten und -allergien kontinuierlich zu – damit auch das Angebot an Testverfahren zur Diagnosestellung. Einerseits sind nicht alle angebotenen Tests zum Ausschluss diverser Erkrankungen geeignet, andererseits erleben wir gehäuft ein starkes Meiden von ganzen Lebensmittelgruppen, was wiederum die Gefahr einer Mangelernährung begünstigt. Fragen, die wir im Workshop diskutieren: Wann ist es wirklich notwendig, diverse Lebensmittel zu meiden? Welche Einflüsse (außer dem Essen und Trinken) gibt es beispielsweise auf die Verdauung noch? Hier erarbeiten wir, wie Sie Ihr Kind auf dem Weg in eine beschwerdefreie Zukunft unterstützen.
Inhalte
- Lebensmittelunverträglichkeiten und -allergien: Ursachen, Häufigkeit, Entwicklung und Arten
- Testverfahren: Notwendigkeit vs. Trend
- Einflussfaktoren (Stress, Darmmikrobiom, Bewegung(smangel), Influencer wie soziale Medien,…)
- Wie kann ich mein Kind auf dem Weg in eine beschwerdefreie Zukunft unterstützen?
Ziele
- Notwendigkeiten von Trends unterscheiden lernen und entsprechend interagieren
- Essen und Trinken ganzheitlich sehen
- Zusammenhänge zwischen Beschwerden und Lebensmitteln bzw. Getränken erkennen und entsprechend handeln
Dauer & Methode: 2,5 bis 3 Stunden-Workshop
Termin & Ort: nach Vereinbarung in Ihrer Schule oder Gemeinde
Nach Absprache mit der Referentin kann der Workshop auch online durchgeführt werden.
Benötigte Ressourcen vor Ort: Leinwand, Beamer, Flipchart und Schreibmaterialien
Kosten: im Rahmen des Projekts KIDS-Kinder essen gesund kostenlos.
mehr Infos zum Projekt >