Das 1×1 der Freiwilligenarbeit
Freiwillige können eine wertvolle Ressource für Initiativen und Projekte darstellen, wenn die passenden Menschen dafür angesprochen und ausgewählt werden, wenn diese ihren Motiven und Kompetenzen entsprechend eingesetzt und vom Einstieg bis zum Ausstieg professionell begleitet werden. Der Umgang mit Freiwilligen ist anders zu gestalten als jener mit bezahlten MitarbeiterInnen und der Prozess der Freiwilligenbegleitung setzt ein Mindestmaß an internen Rahmenbedingungen voraus.
Ziele
- Kennenlernen, wie Freiwillige „ticken“ und welche spezifischen Empfehlungen sich daraus für die Gewinnung und Begleitung ergeben
- Stimmige Rahmenbedingungen für Freiwilligeneinsätze gestalten können
Inhalte
- Die strukturierte Implementierung von freiwilligem Engagement in ein Projekt
- Psychologische Aspekte von Freiwilligenarbeit
- Zielgenaue Gewinnung von Freiwilligen
- Ein- und Ausstiege gestalten
- Eine Engagement-fördernde Anerkennungskultur
- Freiwilligenbegleitung als Führungsaufgabe verstehen
Methoden: Theoretische Inputs, Reflexionsübungen, Gruppenarbeiten und Plenardiskussionen anhand konkreter Beispiele aus der Praxis
Zielgruppe: Personen, die im Rahmen von Projekten mit Freiwilligen arbeiten (wollen) und sich grundlegendes Handwerkszeug dafür aneignen möchten.
Schritt 1: Registrierung in der FGÖ-Kontaktdatenbank
Die Nutzung der Weiterbildungsdatenbank setzt eine einmalige Registrierung in der Kontaktdatenbank des Fonds Gesundes Österreich voraus.:
https://kontaktdatenbank.fgoe.org
Danach in Zukunft bei Bedarf nur mehr Ihre Kontaktdaten bei Änderungen aktualisieren.
Schritt 2: Seminaranmeldung über die FGÖ-Weiterbildungsdatenbank
Wenn Sie bereits in der Kontaktdatenbank registriert sind, können Sie gleich direkt in die Weiterbildungsdatenbank einsteigen, ein Seminar auswählen, die entsprechende Rechnungsadresse auswählen und buchen. Sie bekommen dann per Mail von Styria vitalis eine Nachricht, ob noch ein Platz frei ist oder nicht.