Einen Gemeinschaftsgarten anlegen & begleiten
Wenn Sie schon länger mit diesem Gedanken spielen, aber nicht genau wissen, wie und wo Sie anfangen sollen, können Sie sich in diesem Seminar die letzten Zweifel nehmen lassen. Es geht dabei weniger um die Gartenarbeit ansich, sondern vielmehr um die Organisation und Leitung eines gemeinschaftlichen Gartens. Praktische Tipps, Handlungsanleitungen und Erfahrungen für das gemeinsame Vergnügen stehen im Vordergrund.
Inhalte
- Wie finanzieren wir unseren Gemeinschaftsgarten?: Förderungen, Mitgliedsbeiträge, Spenden, Tauschbörsen
- Was muss ich im Vorfeld bedenken?: Standortwahl, Struktur, Zugängigkeit, Ziele, Nutzen, Vorbereitung
- Wie fördere ich die Gemeinschaft?: Gemeinsame Aktivitäten, Gartenregeln, Umgang mit Konflikten und Stolpersteinen
- Wie machen es bereits andere?: Gemeinsame Begehung von unterschiedlichen Gemeinschaftsgärten in Graz, um dabei die Vor- und Nachteile der unterschiedlichen Strukturen vor Ort zu erleben
Zielgruppe: Menschen, die Interesse an der Errichtung, Organisation und Finanzierung eines gemeinschaftlichen Gartens haben. Personen, die Konzepte im Bereich Gesundheitsförderung, Stadtteilarbeit, Gemeinwesenarbeit und/ oder Freiwilligenarbeit entwickeln und umsetzen. AkteurInnen aus Vereinen.
Schritt 1: Registrierung in der FGÖ-Kontaktdatenbank
Die Nutzung der Weiterbildungsdatenbank setzt eine einmalige Registrierung in der Kontaktdatenbank des Fonds Gesundes Österreich voraus.:
https://kontaktdatenbank.fgoe.org
Danach in Zukunft bei Bedarf nur mehr Ihre Kontaktdaten bei Änderungen aktualisieren.
Schritt 2: Seminaranmeldung über die FGÖ-Weiterbildungsdatenbank
Wenn Sie bereits in der Kontaktdatenbank registriert sind, können Sie gleich direkt in die Weiterbildungsdatenbank einsteigen, ein Seminar auswählen, die entsprechende Rechnungsadresse auswählen und buchen. Sie bekommen dann per Mail von Styria vitalis eine Nachricht, ob noch ein Platz frei ist oder nicht.