Diversitätsgerechte Kommunikation in den Bereichen Schule, Arbeit und Gesundheit unter dem Aspekt der sexuellen Orientierung (LGBTI)

Seit diesem Kuss war ich wie verzaubert …

Haben Sie gewusst, dass Usambaraveilchen das Erkennungszeichen für frauenliebende Frauen waren, mit dem sie sich in Zeiten der Verfolgung ohne Gefahr erkennen konnten? Sind Ihnen Begriffe wie Josefsehe, Wahlfamilie, CSD und die Grelle Forelle vertraut? Fühlen Sie sich angenehm berührt von dem Gedanken, dass jede Liebe erlaubt ist, Flirten die Gesundheit positiv beeinflusst und eine freudvolle Sexualität das Leben bereichert?

In diesem Seminar gewinnen Sie Einblick in die vielfältigen Lebensrealitäten, Beziehungs- und Familienformen von Lesben, Schwulen, Bisexuellen, Transgender-Personen und Intersexuellen Menschen (LGBTI). Das Erkennen von Vorurteilen und Homophobie wird ebenso thematisiert wie der Umgang mit Diskriminierungen. Zusätzlich zur Wissensvermittlung geht es um Selbstreflexion sowie um Stärkung der Empathiefähigkeit und Selbstwirksamkeit. Mit den gewonnenen Kompetenzen können Sie einen aktiven Beitrag zur eigenen Gesundheitsförderung und der Ihnen anvertrauten Personen in den Bereichen Schule, Arbeit und Gesundheit leisten.

Inhalte

  • Begriffsdefinitionen (z.B. Diversität, LGBTIQ, Heteronormativität)
  • Geschichte und Gegenwart der LGBTI-Bewegung
  • Einblick in die vielfältigen Lebensrealitäten, Beziehungs- und Familienformen der Queer-liebenden Bevölkerung
  • Entdecken und Ausprobieren kulturgerechter Umgangs- und Kommunikationsformen am Arbeitsplatz sowie im beruflichen, schulischen und persönlichen Alltag
  • Erkennen und Umgang mit Konflikten (z.B. Vorurteile, Homophobie, Stigmatisierung, Ausgrenzung, Mobbing)

Zielgruppe: MitarbeiterInnen und Führungskräfte aus Gesundheit, Soziales, Beratung, Schule, Jugendarbeit, PädagogInnen, FamilienhelferInnen

Schritt 1: Registrierung in der FGÖ-Kontaktdatenbank
Die Nutzung der Weiterbildungsdatenbank setzt eine einmalige Registrierung in der Kontaktdatenbank des Fonds Gesundes Österreich voraus.Danach brauchen Sie bei Bedarf nur mehr Ihre Kontaktdaten bei Änderungen aktualisieren:
https://kontaktdatenbank.fgoe.org

Schritt 2: Seminaranmeldung über die FGÖ-Weiterbildungsdatenbank
Wenn Sie bereits in der Kontaktdatenbank registriert sind, können Sie gleich direkt in die Weiterbildungsdatenbank einsteigen, ein Seminar auswählen, die entsprechende Rechnungsadresse auswählen und buchen. Sie bekommen dann per Mail von Styria vitalis eine Nachricht, ob noch ein Platz frei ist oder nicht. Sollten Sie bei der Anmeldung über die Datenbank technische Schwierigkeiten haben, bitte um ein Mail an sigrid.schroepfer@styriavitalis.at

Anmeldelink zum Seminar am Mi 8. / Do 9. November 2023:
https://weiterbildungsdatenbank.fgoe.org/events/display/display/epk/2513