Gesundheitsfördernde Raumplanung

Die Lebensqualität einer Gemeinde erkennt man daran, ob sich Menschen von Jung bis Alt gerne im öffentlichen Raum bewegen und aufhalten.

Die örtliche Raumplanung legt den Rahmen für eine zukünftige Nutzung von Grundstücken in einem partizipativen Prozess fest, der in verschiedenen Bereichen Anknüpfungspunkte für Gesundheitsförderung bietet. Fragen, die wir daher im Rahmen des Seminars diskutieren werden:

  • Bietet das Geh- und Radwegenetz genügend Anreiz, auf das Auto zu verzichten?
  • Laden öffentliche Plätze zum Verweilen ein?
  • Wie wirken sich neue Bauvorhaben auf die Luftqualität aus?
  • Setzt die Gemeinde Maßnahmen, die einer Überhitzung entgegenwirken?
  • Werden die Bedürfnisse unterschiedlicher Gruppen von NutzerInnen berücksichtigt wie z.B. eine ausreichende Beleuchtung, Barrierefreiheit, Sitzmöglichkeiten, Toiletten oder Mittelinseln als Hilfe zur Fahrbahnquerung?

Zusammengefasst lässt sich sagen: Die Lebensqualität einer Gemeinde erkennt man daran, ob sich Menschen von Jung bis Alt gerne im öffentlichen Raum aufhalten.

Inhalte

  • Handlungsfelder einer gesundheitsfördernden Raumplanung
  • Good practice-Beispiele aus Gemeinden
  • Leitfaden „Gesundheit in der örtlichen Raumplanung“ inklusives eines Fragenkatalogs für Gemeinden zu den Auswirkungen raumplanerischer Vorhaben

Methoden: Mix aus Theorie und Praxis; am 2. Seminartag gemeinsame Stadtbegehung in Leibnitz sowie Bearbeitung der von den SeminarteilnehmerInnen eingebrachten Beispiele aus der eigenen Gemeinde.

Anmeldung über die FGÖ-Weiterbildungsdatenbank

Schritt 1: Registrierung in der FGÖ-Kontaktdatenbank
Die Nutzung der Weiterbildungsdatenbank setzt eine einmalige Registrierung in der Kontaktdatenbank des Fonds Gesundes Österreich voraus.Danach brauchen Sie bei Bedarf nur mehr Ihre Kontaktdaten bei Änderungen aktualisieren:
https://kontaktdatenbank.fgoe.org

Schritt 2: Seminaranmeldung über die FGÖ-Weiterbildungsdatenbank
Wenn Sie bereits in der Kontaktdatenbank registriert sind, können Sie gleich direkt in die Weiterbildungsdatenbank einsteigen, ein Seminar auswählen, die entsprechende Rechnungsadresse auswählen und buchen. Sie bekommen dann per Mail von Styria vitalis eine Nachricht, ob noch ein Platz frei ist oder nicht. Sollten Sie bei der Anmeldung über die Datenbank technische Schwierigkeiten haben, bitte um ein Mail an sigrid.schroepfer@styriavitalis.at

Anmeldelink zum Seminar am Do 12. Oktober und Do 19. Oktober 2023:
https://weiterbildungsdatenbank.fgoe.org/events/display/display/epk/2509