Aktivitäten der Gesundheitsförderung bedarfsgerecht gestalten
- Termin: Do 18. Jänner 2024, 9.00 – 12.00 Uhr
- Ort: online über MS Teams
- Zielgruppe:
* Von Gemeinden mit Community Nursing befasste EntscheidungsträgerInnen (BürgermeisterInnen, GemeinderätInnen, GemeindemitarbeiterInnen)
* Verantwortliche und VertreterInnen der Community Nursing-Projekte
* AkteurInnen der kommunalen Gesundheitsförderung - Methoden: Mix aus Inputs, Diskussion und Ausprobieren
- Kosten: kostenfrei
Je besser wir wissen, wie Menschen leben und was sie in Bezug auf ihre Gesundheit brauchen, umso bedarfsgerechter und effizienter können Aktivitäten der Gesundheitsförderung und Prävention geplant und umgesetzt werden. Häufig mangelt es aber an Informationen über den subjektiven Bedarf einer lokalen Bevölkerung.
Das Regionale Gesundheitsprofil wurde von Styria vitalis und ÖGK entwickelt, um diese Lücke zu schließen: Mithilfe qualitativer und quantitativer Befragungen erhalten wir Aufschluss über Wohlbefinden, Gemeinschaftsleben, räumliche und soziale Lebensbedingungen sowie den Bedarf an regionalen Gesundheitsangeboten. Wir erfahren zudem, was Menschen einer Gemeinde brauchen, die ihr Gesundheitsverhalten ändern möchten.
Inhalte
- Die 6 Prozessschritte eines Regionalen Gesundheitsprofils
- Die Praxistools eines Regionalen Gesundheitsprofils
- Erfahrungsberichte und Praxisbeispiele
Ziele
- Hintergründe und Bedeutung eines Regionalen Gesundheitsprofils für eine passgenaue Planung und Umsetzung von Aktivitäten der Gesundheitsförderung und Prävention vermitteln
- Schritte der Umsetzung eines Regionalen Gesundheitsprofils vermitteln
- Zur Zusammenarbeit motivieren, denn ein Regionales Gesundheitsprofil zu erstellen, ist eine Gemeinschaftsaufgabe

Sie bekommen nach erfolgter Anmeldung eine Anmeldebestätigung auf die angegebene E-mail-Adresse. Den Zugangslink erhalten Sie 1 bis 2 Tage vor der Veranstaltung ebenfalls an diese E-mail-Adresse. Sollten Sie kein Mail erhalten haben, kontrollieren Sie bitte Ihren Spam-Ordner.