Fashion Victims
Inhalte
Die Produktion von Kleidung ist in vielerlei Hinsicht ein Hindernislauf. Am Beispiel der Jeans verfolgen wir den Produktionsprozess unserer Kleidung vom Baumwollanbau bis zum fertigen Kleidungsstück. Dahinter verbirgt sich oft eine traurige Wirklichkeit: soziale und ökologische Probleme, menschenunwürdige Arbeitsbedingungen in den Zuliefererketten und Hungerlöhne für die ArbeiterInnen. Kurz: Was uns chic macht, macht andere arm!
- Welche Mittel und Wege zur Veränderung gibt es?
- Was können KonsumentInnen für faire Arbeitsbedingungen beitragen?
Ziele
Globale Zusammenhänge zwischen Produktion, Menschenrechten, Umweltschutz, Gesundheit & Konsum am Beispiel Textilproduktion verständlich machen sowie alternative Einkaufs- und Handlungsmöglichkeiten aufzeigen
Dauer: 1,5 Stunden
Gruppengröße: max. 18 Personen bzw. Klassengröße
Benötigte Ressourcen: Tafel, Flipchart, Beamer