Professionelle Begleitung von Kindern psychisch erkrankter Eltern

Ein Lehrgang für Begleiter- und UnterstützerInnen aus dem sozialpädagogischen Bereich sowie für PädagogInnen

Terminaviso: Der Lehrgang wird 2023 erneut angeboten. Infos folgen.

Wenn Mutter oder Vater psychisch erkrankt oder belastet sind, betrifft das nicht nur die gesamte Familie, sondern auch die Helfersysteme. Deren MitarbeiterInnen stehen dabei immer wieder vor komplexen Herausforderungen, die im Lehrgang aufgegriffen und für die Lösungswege aufgezeigt werden.

Der Fokus liegt dabei auf den Bedürfnissen der Kinder. Gemeinsam werden Ideen und Ansätze erarbeitet, wie Kinder in dieser schwierigen Lebenssituation bestmöglich begleitet werden können. Dazu werden nationale und internationale ReferentInnen eingeladen und regionale NetzwerkpartnerInnen vorgestellt.

AdobeStock_23004669_Kinder_Zahnbuerste_Pasta_bearbeitet
Der Lehrgang hat erstmals 2021/22 stattgefunden.

Fr 12. November 2021, 16 – 19 Uhr, Präsenz-Einheit
Kennenlernen & Organisatorisches
Projektteam (Styria vitalis, Graz)

Sa 13. November 2021, 9 – 12 Uhr & 13 – 16 Uhr, Präsenz-Einheit
Psychische Erkrankungsbilder – ein Überblick
Aida Kuljuh (GFSG-Gesellschaft zur Förderung seelischer Gesundheit, Graz)

Do 18. November 2021, 18 – 20 Uhr, Online-Einheit
Tabu psychische Erkrankungen
Manuela Richter-Werling (Irrsinnig Menschlich, Leipzig)

Sa 20. November 2021, 9 – 12 Uhr, Online-Einheit
Forschungsergebnisse zum Thema Kinder psychisch erkrankter Eltern
Ingrid Zechmeister-Koss und Melinda Goodyear (Ludwig Boltzmann Institut, Innsbruck)

Fr 26. November 2021, 14 – 18 Uhr, Online-Einheit
Rollen der Kinder (psychisch erkrankter Eltern)
Katja Beeck (Initiative Netz und Boden, Werder)

Sa 11. Dezember 2021, 10 – 12 Uhr, Online-Einheit
Zwischenreflexion und Entwicklung von Projektideen
Projektteam (Styria vitalis, Graz)

Do 27. Januar 2022, 17 – 20 Uhr, Präsenz-Einheit
(Ehemals) Betroffene berichten
Projektbeteiligte „Gesund Aufwachsen“

Fr 28. Jänner 2022, 17 – 19 Uhr, Online-Einheit
Mit Kindern über psychische Erkrankungen (ihrer Eltern) reden
Livia Koller (Kindersprechstunde des Bezirkskrankenhauses Augsburg)

Sa 29. Jänner 2022, 9 – 13 Uhr, Präsenz-Einheit
Begleitung der Kinder: Resilienz, Frühförderung, Risikofaktoren, Schutzfaktoren, Handlungsempfehlungen
Barbara Gasteiger-Klicpera, Franziska Reitegger (Universität Graz)

Fr 11. Februar 2022, 16 – 19 Uhr, Präsenz-Einheit
Vernetzung mit regionalen AnbieterInnen für die Zielgruppe (World-Café)
GFSG, Weil, GoOn, AUF, HPE, PSZ, Kinder- und Jugendhilfe, Verrückt na und?

Sa 12. Februar 2022, 9 – 12 Uhr, Präsenz-Einheit
Begleitung der betroffenen Eltern: Gesprächsführung, Erziehungskompetenz, Beratungsmöglichkeiten, Stärkung der eigenen Rolle
Heike Wippel (Betreutes Wohnen mit Kind von Eltern mit psychischer Erkrankung, Graz)

Sa 12. Februar 2022, 13 – 16 Uhr, Präsenz-Einheit
Supervision und Fallintervision für die eigene berufliche Tätigkeit
Heinz Payer (Supervisor)

Sa 5. März 2022, 9 – 13 Uhr, Präsenz-Einheit
Präsentation eigener Projekte
Projektteam (Styria vitalis, Graz)

Sa 5. März 2022, 14 – 16 Uhr, Präsenz-Einheit
Abschluss
Projektteam (Styria vitalis, Graz)