GET II – Dialog & Philosophieren
Kinder stellen instinktiv philosophische Fragen über Leben, Tod, Gesundheit, Krankheit. Um sie darin zu bestärken, sich kritisch mit den wichtigen Fragen des Lebens auseinanderzusetzen und damit auch Gesundheitskompetenz zu erwerben, braucht es dialogisches Lernen.
Reflexives Denken erfordert eine neugierige, offene Haltung dem anderen und sich selbst gegenüber und die Erkenntnis, dass es mehrere Antworten und Sichtweisen auf eine Frage gibt.
Wenn sich Kinder in Resonanz und im dialogischen Austausch mit anderen mit wichtigen Lebensfragen auseinandersetzen, hilft es ihnen dabei, mit Herz und Hirn gesunde Entscheidungen zu treffen und mündige, eigenständig denkende Menschen zu sein, die sich in einer pluralistischen demokratischen Gesellschaft zurechtfinden und beitragen, diese weiter zu entwickeln.
Im Workshop wollen wir diesen Zusammenhängen nachspüren und vor allem das philosophische, dialogische Gespräch selbst anwenden, um aus dieser Erfahrung heraus für die Umsetzung mit den Kindern vorbereitet und gestärkt zu sein.
Inhalte
- Warum ist Philosophieren so wichtig und was hat das mit Gesundheitskompetenz zu tun?
- Wie funktioniert Philosophieren?
- Was braucht es, um es mit den Kindern umzusetzen?