Gesundheitsförderung durch „Mentales Stressmanagement“
In dieser herausfordernden Zeit sind auch Lehrpersonen, MitarbeiterInnnen und SchülerInnen in Gesundheits-und Krankenpflegeschulen zunehmenden Stressoren ausgesetzt. Die Kräfte schwinden, unterschiedlichste Ängste und Blockaden tauchen auf, die Flexibilität, Leichtigkeit und Konzentration gehen verloren, Grenzen setzen wird schwerer.
Es gibt aber mentale Techniken, Stress zu vermeiden oder zu verringern, gegenwärtiges Denken zu kontrollieren, bewusst auf seine Gedanken zu achten und damit Veränderungen zu bewirken. „Mentaltraining“ ist eine Zusammenfassung vieler einzelner Methoden und unterstützt Menschen im Ziel, bewusst und erfolgreich leben zu können.
1. Teil: Grundlagen des mentalen Trainings
Termin: Do 17. Februar 2022, 16.00 – 17.30 Uhr, online über Zoom
- Mentales Training als Werkzeug im Privatleben sowie als Lehrer/in für Gesundheits- und Krankenpflege
- Ziele und Wege des mentalen Trainings
- Anwendungsfelder des mentalen Trainings (Steigerung der Konzentrationsfähigkeit, Stressreduktion, Achtsamkeit)
- Ermittlung von Werten
- Kleine praktische Übungen für „Zwischendurch“ im Unterricht oder privat
2. Teil: Mentales Stressmanagement
Termin: Do 31. März 2022, 16.00 – 17.30 Uhr, online über Zoom
- Werte und Werteprofil ermitteln
- Prüfungsangst mildern
- Ziele setzen
- Übungen für einen respektvollen Umgang mit LehrerInnen und KlassenkameradInnen
Ob der 3. Teil ebenfalls online oder in Präsenz in Frohnleiten stattfindet, wird gemeinsam beim Februar-Termin entschieden.
3. Teil: Übungen zum mentalen Stressmanagement
Termin: Do 28. April 2022, 16.00 – 19.00 Uhr, Präsenztermin in Frohnleiten (wenn möglich)
- Übungen zum persönlichen Stressmanagement für LehrerInnen der Gesundheits- und Krankenpflege sowie für TeilnehmerInnen der Gesundheits- und Krankenpflegeschulen
- Entspannung als Grundlage des mentalen Trainings
- Übungen zum „Nervus Vagus“
- Moment of Excellence
- Das Gesetz der Anziehung
- Glücksforschung und Flow
Bitte mitbringen: Decke oder Turnmatte, kleinen Polster, bequeme Kleidung, evtl. warme Socken
Das Seminar ist aufbauend, daher ist eine Teilnahme an allen drei Terminen empfohlen und erwünscht.
- Sie brauchen ein elektronisches Gerät (Laptop, PC, Tablet, Handy …) mit Internetzugang und Lautsprecher oder Kopfhörer. Für eine aktive Teilnahme sind außerdem Kamera und Mikro notwendig. Um die Übertragung von Hintergrundgeräuschen zu minimieren, bewähren sich auch Headsets oder „Handy-Ohrstöpsel“.
- Sie erhalten 1-2 Tage vor dem Termin an die bei der Anmeldung angegebene Email-Adresse den Einladungslink. Sollten Sie kein Mail erhalten haben, kontrollieren Sie bitte Ihren Spam-Ordner. Kurz vor Beginn der Veranstaltung klicken Sie auf den Link im Mail, um teilzunehmen. Das Öffnen der Seite kann ein paar Sekunden dauern.