Das Leben meines Handys
Das Handy ist als Alltagsgegenstand ebenso wie als Statussymbol nicht mehr wegzudenken. Es ist unser Tor in soziale Netzwerke, ins Internet, unsere Uhr und nicht zuletzt unser Telefon. Hinter dem Produkt steht eine lange Kette an Verarbeitungsschritten, in die viele Menschen weltweit eingebunden sind. Bei rund sieben Milliarden Mobilfunkanschlüssen auf unserem Planeten ist die Menge der betroffenen Menschen dementsprechend groß. Dieser Workshop macht einen Schritt hinter die Kulissen und spricht das Thema globale Verantwortung an.
Inhalte
In diesem Workshop wird der komplexe Erzeugungs- und Recyclingweg eines Mobiltelefons unter die Lupe genommen und auf seine nachhaltige Beschaffung hinterfragt. Die SchülerInnen werden hier selbst aktiv, sie erleben den Weg des Handys von der Gewinnung der Rohstoffe über die Fertigung in Fabriken über den Gebrauch bis zum Wegwerfen oder Recyceln oder Weitergeben des Handys.
Ziele
Globale Zusammenhänge zwischen Produktion, Menschenrechten, Umweltschutz, Gesundheit & Konsum am Beispiel Handyproduktion verständlich machen sowie alternative Einkaufs- und Handlungsmöglichkeiten aufzeigen.
Dauer: 1,5 Stunden
Gruppengröße: max. 18 Personen bzw. Klassengröße
Benötigte Ressourcen: Tafel, Flipchart, Beamer