Ein Angebot im Rahmen des Projekts „KIDS essen gesund“

Lebensmittel im Abfall

Warum ist das so und was können wir dagegen tun?

Der Workshop fördert bei den Kindern umweltbewusstes und nachhaltiges Denken. Er erzeugt eine optimistische Grundstimmung, indem die Kinder Selbstwirksamkeit erfahren und die Herausforderungen angehen möchten.

In einem durchschnittlichen Haushalt in Österreich werden ein Viertel der eingekauften Lebensmittel weggeworfen, vieles davon ungeöffnet. In Österreich fallen aktuell jährlich 760.000 Tonnen Lebensmittelabfälle pro Jahr an. Gut die Hälfte gilt als potentiell vermeidbar. Schon heute übersteigt unser ökologischer Fußabdruck die Grenzen des Planeten um die Hälfte. Würden alle Menschen so leben wie wir ÖsterreicherInnen, bräuchten wir sogar 3 Erden, um unsere Bedürfnisse zu decken.

Inhalte

  • In der 1. Stunde wird im Sesselkreis die Thematik kindgerecht erörtert. Warum landen Lebensmittel im Abfall? Was sagt uns das Haltbarkeitsdatum? Nach was greift der Konsument – einwandfreie Ware. Obst und Gemüse gelangt oft gar nicht in den Verkauf.
  • In der 2. Stunde steht learning by doing am Programm. Was kann man aus Resten zaubern. Wie kann man Lebensmittel verwerten, haltbar machen?

Ziele

  • Zusammenhänge verstehen lernen
  • spielerisch Wissen vermitteln
  • soziale Fähigkeiten stärken
  • Diskussionsbereitschaft und -fähigkeit stärken
  • Wahrnehmung verschiedener Blickwinkel
Organisatorisches

Dauer & Methode: 2 Stunden-Workshop

Termin & Ort: nach Vereinbarung in Ihrer Schule oder Gemeinde

Benötigte Ressourcen vor Ort: Beamer (wenn vorhanden)

Kosten: im Rahmen des Projekts KIDS-Kinder essen gesund kostenlos.
mehr Infos zum Projekt >