Resilienz stärken
Online-Training: Wege zu mehr psychischer Widerstandskraft
Warum können manche Menschen widrige Erlebnisse, Belastungen und auch Schicksalsschläge gut verkraften und sogar gestärkt aus diesen Erfahrungen hervorgehen, während andere Menschen längerfristig daran leiden oder krank werden? Warum sind einige Menschen „widerstandsfähiger“ als andere?
Die Resilienzforschung beschreibt 7 hilfreiche Resilienzfaktoren bei der Krisenbewältigung: Akzeptanz, Optimismus, Lösungsorientierung, Selbstregulation, Verantwortung übernehmen, Beziehungen gestalten und Zukunft gestalten
Ein besonderer Faktor bei der Entwicklung dieser Schutzfaktoren besteht darin, achtsam mit sich selbst und der eigenen aktuellen Lebenssituation umzugehen sowie neue Sichtweisen und Einstellungen zu entwickeln.
Dabei ist Resilienz nicht einfach eine Fähigkeit, die man hat oder nicht hat. Resilienz verändert sich je nach Lebenssituation im Laufe des Lebens und ist auch erlern- und trainierbar.
Inhalte & Ablauf
Das Online-Resilienztraining wird über einen Zeitraum von 4 Monaten angeboten und ermöglicht eine intensivere Auseinandersetzung und längere Beschäftigung mit den 7 Kernkompetenzen, ohne auf räumliche Offline-Angebote mit den dazu benötigten Zeitressourcen angewiesen zu sein. Zusätzlich zu 3 Online-Terminen werden Übungen und Materialien für zuhause zur Verfügung gestellt. Bei Bedarf kann weiters ein Telefon-Coaching zur Unterstützung bei den persönlichen Trainingszielen vereinbart werden. In einem Online-Abschlusstermin wird der Transfer reflektiert.
Durch die Möglichkeit eines kontinuierlichen Trainings und Dranbleibens wird nicht nur der Transfer in den Alltag leichter ermöglicht, sondern vor allem auch eine nachhaltigere Veränderung bzw. Stärkung der Resilienz angestoßen.
- Online-Training I: Einführung zum Resilienztraining, Einführung zu den Kernkompetenzen Akzeptanz und Optimismus
- Online-Training II: Reflexion zur Trainingsphase, Einführung zu den Kernkompetenzen Lösungsorientierung, Selbstregulierung & Stressmanagement
- Online-Training III: Reflexion zur Trainingsphase, Einführung zu den Kernkompetenzen Verantwortung übernehmen, Beziehungen gestalten und Zukunft gestalten, Ausblick zur weiteren Trainingsphase
- Trainingsphase: Eigenständiges Dranbleiben mit Übungen und Selbstbeobachtungen, monatliche Erinnerungsmails mit weiteren Anregungen und Materialien, bei Bedarf kann ein Telefon-Coaching vereinbart werden
- Online-Abschluss: Abschluss und Reflexion des Trainings, der persönlichen Zielerreichung und des Transfers
Der Austausch untereinander ist auch bei einem Online-Training wichtig. Um das zu gewährleisten müssen bitte folgende Voraussetzungen gegeben sein:
Sie brauchen ein elektronisches Gerät (Laptop, PC, Tablet, Handy …) mit Internetzugang und Lautsprecher sowie eine Kamera und ein Mikro. Um die Übertragung von Hintergrundgeräuschen zu minimieren bewähren sich auch Headsets oder „Handy-Ohrstöpsel“.
- Workshop >: 3 Stunden
- Ganztages-Seminar >: 8 Stunden
- Resilienz-Training >: Einführung und 7 Trainingseinheiten á 2 Stunden
- Jahresprojekt für eine Organisation > (Schule, Gemeinde, Betrieb…): Einführung und 4 Worshops á 3 Stunden