Projekt Schmatzi – Essen mit allen Sinnen genießen

Mit den Unterrichtsmaterialien aus der Schmatzi-Kiste spielerisch über Ernährung und Landwirtschaft lernen

Schmatzi bringt gesunde Ernährung, praxisnahe Landwirtschaft, Nachhaltigkeit und erlebnisorientierte Gesundheitsbildung in die Schulen. Dabei begleiten Klaus, die Laus und Rosalia, der Marienkäfer die Kinder durch alle Kapitel und helfen ihnen, die Welt der Lebensmittel besser zu verstehen.
Die vorgestellten Unterrichtsmaterialien zu den Themen Ernährung/Gesundheit – Landwirtschaft/Produktion – Genuss/Kulinarik können kindgerecht und spielerisch in den täglichen Unterricht eingebaut werden.

Inhalte

  • Lernen über heimische Lebensmittel der Region:
    Ein besonderes Anliegen von „Schmatzi – Essen mit allen Sinnen genießen“ ist es, aufzuzeigen, dass hinter jedem Lebensmittel ein verantwortungsvolles Stück Arbeit in der Landwirtschaft steckt.
  • Lernen über heimische Lebensmittel der Jahreszeit:
    Tomaten aus Spanien, Äpfel aus Chile, Salate aus Italien… Die meisten dieser ausländischen Lebensmittel haben jedoch lange Transportwege hinter sich und tragen einen großen CO2 Rucksack. Dabei bietet die heimische Landwirtschaft zu jeder Jahreszeit die unterschiedlichsten Köstlichkeiten. Kinder zu kritischen Konsumenten erziehen. Bewusstseinsbildung – welche regionalen Lebensmittel wachsen zu welcher Jahreszeit? Ein weiteres großes Anliegen von Schmatzi.
  • Lernen mit allen Sinnen:
    Durch hautnahes „Begreifen“, vergleichendes Schmecken, Riechen, Sehen und Hören von frischen und ursprünglichen Lebensmitteln soll das kritische Urteilsvermögen von Kindern gefördert werden.

Ziele

  • PädagogInnen in der Volksschule bei der Ernährungsbildung unterstützen
  • mit Fachinformation, methodischen Anregungen und Rezepten konkrete Ideen für die Unterrichtspraxis liefern
  • vielfältige, kindgerechte und spannende Zugänge zum Thema „Essen und Trinken“ anbieten
  • die Vielfalt regionaler Lebensmittel mit allen Sinnen entdecken
  • Zusammenhänge zwischen Ernährung und Landwirtschaft erschließen
  • Geschmackssicherheit fördern und für Genuss und Gesundheit in der Ernährung sensibilisieren
Organisatorisches

Dauer & Methode: 2 x 3 Stunden-Workshop

Termin & Ort: nach Vereinbarung in Ihrer Schule oder Gemeinde

Benötigte Ressourcen vor Ort: größerer Raum mit zumindest 4 Doppeltischen

Kosten: Kostenlos. Die vorgestellten Materialien können bei Interesse kostenpflichtig bestellt werden.