Sexualität & Medienbildung 2016+

Handlungsempfehlungen für knifflige Situationen zum Thema

Jugendliche bewegen sich heute in Lebenswelten, die stark von Medien geprägt sind. Medien- und Informationskompetenz bringen sie deshalb aber nicht automatisch mit. Besonders beim Thema Sexualität, benötigen sie Unterstützung.

Der Konsum von pornografischen Inhalten via Internet ist mittlerweile genauso „normal“ geworden, wie das nutzen von Online-Kanälen für sexuell konnotierte Bild- und Videobotschaften unter Jugendlichen. Trotzdem ist das Wissen um die „richtige“ Handhabe dieser digitalen Werkzeuge in puncto Sexualität und deren Konsequenzen nur wenig verbreitet.

Jugendliche kämpfen nicht nur ständig gegen medial vermittelte Normvorstellungen ohne unterstützendes Umfeld an und sind dadurch in ihrer sexuellen und psychischen Gesundheit stark gefährdet. Auch das Wissen um das richtige Handeln bei Cybermobbing, Cybergrooming und beim Auffinden verstörender Inhalte im Netz ist noch wenig unter Lehrpersonen verbreitet.

Inhalte

  • Wissenserwerb zu aktuellen social media Plattformen, deren Nutzen und rechtlichen Dimensionen
  • Auseinandersetzung mit aktuellen „Normen“ von Schönheit, Geschlechterrollen und Sexualität in Bezug auf Internet & Jugend
  • Handlungsmöglichkeiten für brenzlige Situationen
  • Ideen für Medienbildung im Unterricht

Dauer: 4 Schulstunden