Gesundheitsförderung für PädagogInnen
Die Anforderungen im pädagogischen Berufsfeld sind hoch und vielfältig: ständig konzentriert sein, viel kommunizieren, die Beziehung zu vielen Menschen pflegen, unterschiedlichsten Ansprüchen gerecht werden sowie mit sich ständig verändernden Rahmenbedingungen umgehen. Körperliche und seelische Stabilität sind Voraussetzungen, um diese Anforderungen bewältigen zu können. Pädagogische Arbeit gelingt dann gut, wenn man sich auf Beziehungen einlässt und dies auch reflektiert.
Das tut der Gesundheit gut:
- Balance zwischen An- und Entspannung
- unterstützende und anerkennende Vorgesetzte
- gute Beziehungen zu den KollegInnen
- professionelle Teamarbeit
- gemeinsame Zielvorstellungen und pädagogische Haltungen
- positive Einstellung zur eigenen Berufsrolle

Die Workshops dauern 2 bis 4 Stunden. Sie finden vor Ort in Ihrer Schule statt oder nach Absprache mit den ReferentInnen teils auch online. Diese Angebote sind mit O gekennzeichnet. Das Angebot ist kostenlos, aber pro Schuljahr kontingentiert. Bei Interesse daher bitte rechtzeitig buchen!
Workshops zu Entspannung & Resilienz
- Gelassen & sicher im Stress: Impulse für ein effektives Stressmanagement – O
- NEU! Stimme vermittelt Stimmung: Die eigene Stimme ganzheitlich erfahren und bewusst und gesundheitsförderlich einsetzen
- Resilienz stärken: Wege zu mehr psychischer Widerstandskraft – O
- Stress, lass nach!: Stressreduktion mit Meditation und Körperübungen nach MBSR
- Miniurlaub für die Seele: Entspannung und Auftanken im Alltag
Workshops zu gesunder Ernährung
- Brainfood: Lebensmittel, die Konzentration und Wohlbefinden stärken – O
- Diäten – neue Trends: Wegweiser durch den Ernährungsdschungel – O
- Kochen im Team: Auf den Geschmack des einfachen, schnellen und dennoch frischen Zubereitens kommen
- Kräuter und Gewürze mit Leib und Seele: Eine aromatische Spurensuche
- Manipulation im Supermarkt: Ein Blick hinter die Kulissen der Lebensmittelindustrie – O
Workshops zur Teamgesundheit
- Gemeinsam bewegen: Bewegungsspiele im Team erleben
- LehrerInnen-Gesundheit im Fokus: Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz Schule
- Teamkultur: … weil wir es uns WERT sind
Workshops zur Erweiterung der eigenen Kompetenzen
- Mit Halt(ung) Kinder gut begleiten: Empathiefähigkeit als Fundament für gesundes Unterrichten – O
- PädagogIn sein in digitalen Lebenswelten: Einblick in die Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen – O
- Recht auf Risiko: Wie viel Risiko kann ich zulassen? – O
- Risikobalance in unsicheren Zeiten: Mit innerer Sicherheit Herausforderungen begegnen – O
- Werte: Leuchttürme in stürmischen Zeiten – O
Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz Schule. Drei Varianten stehen zur Auswahl:
- Jahresprojekt mit qualitativer Erhebung
- Jahresprojekt mit quantitativer Erhebung
- Jahresprojekt mit dem Fokus Resilienzförderung

Styria vitalis bietet unterschiedliche Formate an, um sich mit dem Thema Resilienz auseinanderzusetzen. Vom 3-stündigen Workshop bis hin zum Jahresprojekt.
- Workshop: 3 Stunden
- Ganztages-Seminar: 8 Stunden
- Resilienz-Training: Einführung und 7 Trainingseinheiten á 2 Stunden
- Online-Resilienz-Training >: 4-teiliges Online-Training zur Stärkung der individuellen Resilienz; schulübergreifend; Start des nächsten Durchgangs: 18. Oktober 2022, Kostenbeteiligung: € 90.-
- Jahresprojekt zur LehrerInnen-Gesundheit: Fokus Resilienzförderung
Über das Projekt BeKo-Gesund durch Beziehung und Kollegiales Lernen haben LehrerInnen und SchulleiterInnen verschiedener Schultypen die Möglichkeit, an Coaching-Gruppen nach dem Freiburger-Modell (Joachim Bauer) zur Stärkung der Arbeitszufriedenheit durch gelingende Beziehungsgestaltung teilzunehmen. Gruppen werden in allen 7 Bildungsregionen angeboten.
Start der Gruppentreffen: Mai 2023, Anmeldung bis 31. Jänner 2023, begrenzte Teilnahmezahl, kostenlos
mehr erfahren >

- Kollegiale Intervision: Online kennenlernen und schulübergreifend ausprobieren. Es wird geziegt, wie man auf Augenhöhe arbeiten und Ideen und Sichtweisen zusammentragen kann. Jeden zweiten Donnerstag im Monat, online. Start: 13. Oktober 2022, 16.00-17.30 Uhr.
Ein kostenloses Angebot für PädagogInnen aller Schultypen.
- Supervision: Die BeraterInnen des BfP (Beratung für PädagogInnen) begleiten einzelne LehrerInnen und Schul-Teams in vielfältiger Hinsicht. Eine Nachfrage lohnt sich: https://bfp-stmk.at/
Gesundes Führen I:
Gesunde Selbst-Führung und Resilienz
Für Schulen: Eva Maria Deutsch, Di 7. März 2023, 9 – 17 Uhr, Bruck/Mur
Für Kigas: Eva Maria Deutsch, Mi 8. März 2023, 9 – 17 Uhr, Bruck/Mur
Gesundes Führen II:
Gesunde MitarbeiterInnen-Führung und Teamentwicklung
Margit Bauer-Obomeghie, Mi 22. März 2023, 9 – 17 Uhr, Weinitzen
Gesundes Führen III:
Gesunde Gesprächsführung in schwierigen Situationen
Gerald Höller, Mi 12. April 2023, 9 – 17 Uhr, Weinitzen

Mentaltraining für Volksschulen
Zweiteilige Online-Fortbildung für PädagogInnen
Bettina Hirsch
Do 17. November 2022 und Do 19. Jänner 2023, 16 – 18.30 Uhr

Werte:
Leuchttürme in stürmischen Zeiten
Silvia Adam-Scheucher
Mo 27. März 2023, 14.00 – 18.00 Uhr, Graz
Für Netzwerk-Schulen und -Lehrlingshäuser

Einmal pro Jahr im Frühling findet in Kooperation mit ÖGK, BVAEB, AUVA und SVS ein Netzwerktreffen für Schulen und im Herbst in Kooperation mit der ÖGK ein Netzwerktreffen für Kindergärten mit zahlreichen Workshops und Möglichkeiten zum Erfahrungsaustausch mit anderen PädagogInnen statt.
- Netzwerktreffen-Gesunder Kindergarten:
Di 21. November 2022, 14.30 – 18.30 Uhr
- Netzwerktreffen-Gesunde Schule:
Mi 3. Mai 2023, Steiermarkhof, Graz

Schul:support-Symposium 2023 für Schulleitungen
Termin: Do 13. Juli 2023, Graz
Gesunde Schule auf Facebook
Möchten Sie Erfahrungen zu Gesunder Schule teilen, Tipps geben und Infos bekommen? Dann treten Sie unserer Gruppe auf Facebook bei.