Gesundheitsförderung für PädagogInnen
Die Anforderungen im pädagogischen Berufsfeld sind hoch und vielfältig: ständig konzentriert sein, viel kommunizieren, die Beziehung zu vielen Menschen pflegen, unterschiedlichsten Ansprüchen gerecht werden sowie mit sich ständig verändernden Rahmenbedingungen umgehen. Körperliche und seelische Stabilität sind Voraussetzungen, um diese Anforderungen bewältigen zu können. Pädagogische Arbeit gelingt dann gut, wenn man sich auf Beziehungen einlässt und dies auch reflektiert.
Das tut der Gesundheit gut:
- Balance zwischen An- und Entspannung
- unterstützende und anerkennende Vorgesetzte
- gute Beziehungen zu den KollegInnen
- professionelle Teamarbeit
- gemeinsame Zielvorstellungen und pädagogische Haltungen
- positive Einstellung zur eigenen Berufsrolle

Workshops zu Entspannung & Resilienz
- Gelassen und sicher im Stress: Impulse für ein effektives Stressmanagemen
- Resilienz stärken: Wege zu mehr psychischer Widerstandskraft
- Stress, lass nach!: Stressreduktion mit Meditation und Körperübungen nach MBSR
- Miniurlaub für die Seele: Entspannung und Auftanken im Alltag
- Entspannte Stimme: Tipps & Tricks für einen stimmschonenden Arbeitsalltag
Workshops zu gesunder Ernährung
- Iss dich g´scheit – Power für unser Gehirn: Kann cleveres Essen und Trinken konzentrierter und glücklicher machen?
- Kochen im Team: Für PädagogInnen, die auf den Geschmack des einfachen, schnellen und dennoch frischen Zubereitens kommen wollen.
- Tarnen und Täuschen – die Wahrheit über moderne Lebensmittel: Ein Blick hinter die Kulissen der Lebensmittelindustrie
Workshops zur Teamgesundheit
- Gemeinsam bewegen: Bewegungsspiele im Team erleben
- LehrerInnen-Gesundheit als Gemeinschaftsaufgabe: Gesunder Arbeitsplatz Schule
- Teamkultur: Wie können wir uns die gemeinsame Arbeit erleichtern?
Workshops zur Erweiterung der eigenen Kompetenzen
- Mit Halt(ung) Kinder gut begleiten: Empathiefähigkeit und Bindung als Fundament für gesundes Unterrichten
- PädagogIn sein in digitalen Lebenswelten: Einblick in die Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen
- Recht auf Risiko: Wie viel Risiko kann ich zulassen?
- Risikobalance in unsicheren Zeiten: Mit innerer Sicherheit Herausforderungen begegnen
- Werte, unsere inneren Schätze: Reflexion von Werten und deren Einfluss auf unser Handeln
Jahresprojekt zur LehrerInnen-Gesundheit
LehrerInnen-Gesundheit als Gemeinschaftsaufgabe: Den Arbeitsplatz Schule im Rahmen eines einjährigen Projektes gemeinsam gesund gestalten (kostenlos für 2 Schulen/Jahr).
Gesundes Führen (für LeiterInnen), Frühjahr 2021
- Gesundes Führen I: Gesunde Selbst-Führung und Resilienz
Für Kigas: Eva Maria Deutsch, Di 2. März 2021, 8.30 – 12.30 Uhr, ONLINE
Für Schulen: Eva Maria Deutsch, Do 4. März 2021, 8.30 – 12.30 Uhr, ONLINE - Gesundes Führen II: Gesunde MitarbeiterInnen-Führung und Teamentwicklung
Margit Bauer-Obomeghie, Mi 24. März 2021, 9 – 17 Uhr, Weinitzen - Gesundes Führen III: Gesunde Gesprächsführung in schwierigen Situationen
Gerald Höller, Mo 12. April 2021, 9 – 17 Uhr, Weinitzen
Netzwerktreffen im Schuljahr 2020/21
Einmal pro Jahr im Frühling findet in Kooperation mit ÖGK, BVAEB, AUVA und SVS ein Netzwerktreffen für Schulen und im Herbst in Kooperation mit der ÖGK ein Netzwerktreffen für Kindergärten mit zahlreichen Workshops und Möglichkeiten zum Erfahrungsaustausch mit anderen PädagogInnen statt.
- Netzwerktreffen-Gesunder Kindergarten: Mo 23. November 2020 in Graz
- Netzwerktreffen-Gesunde Schule: Mi 5. Mai 2021 in Graz
Frühlings-Workshop 2021
Thema: Resilienz stärken, Eva Maria Deutsch
Mo 19. April 2021, 14 – 18 Uhr, Exerzitienhaus in Graz
Schul:support-Symposium 2021 für Schulleitungen
Do 15. Juli 2021, Graz