Gesunde Ganztagsschule
Die von Styria vitalis in Kooperation mit dem Institut für Gesundheitsförderung und Prävention (IfGP) im Jahr 2013 durchgeführte Gesundheitsfolgenabschätzung (GFA) beschäftigte sicht mit der Frage, ob die Organisationsform der Ganztagsschule auch einen Einfluss auf die Gesundheit haben könnte.
Wichtige Voraussetzungen für eine gesundheitsfördernde Ganztagsschule
- Räume wie eine Schulküche, ein Speisesaal, Bewegungs-, Lern- und Rückzugsräume sowie adäquate Arbeitsplätze für PädagogInnen
- Multiprofessionelle Teams: PädagogInnen, SozialarbeiterInnen, SozialpädagogInnen, PsychologInnen; gezielte Aus-, Fort- und Weiterbildung
- Intensive innerschulische Kooperation von Betreuungspersonal, SchülerInnen und Eltern.
- Beteiligungsmöglichkeiten für SchülerInnen bei allen Schulthemen von der Unterrichts- bis zur Raumgestaltung
- Eine qualitätsvolle Verpflegung
- Über den Tag verteilte Sport- und Bewegungsangebote
- objektive, ideologiefreie Information auf gesellschaftlicher Ebene
Positive Auswirkungen für SchülerInnen
Stimmen die Rahmenbedingungen, kann sich die Gantzagsschule positiv auf das Wohlbefinden der SchülerInnen auswirken:
- Bessere Beziehungen zwischen PädagogInnen und SchülerInnen sowie unter den SchülerInnen
- Weniger aggressives und störendes Verhalten im Unterricht
- Bessere Möglichkeit des Förderns und Forderns