Sie ist Ökotrophologin, hat an der TU München Weihenstephan studiert, als das Studium der Ernährungswissenschaften an österreichischen Universitäten noch nicht möglich war.

Stationen einer Pionierin
- Sabine war Pionierin des Berufsfeldes in Österreich, die sich bei Styria vitalis viele Jahre intensiv in die Elternarbeit der Zahngesundheit eingebracht hat und damit der Ernährung in der Kariesprävention ihren Stellenwert gegeben hat.
- Danach hat sie die „Gesundheitsbewusste Gaststätte“ als Vorläuferin der Marke „Grüner Teller“ initiiert und Küchenbetriebe beraten, um diesen Bereich mit der österreichweit vergebenen Marke „Grüne Haube“ auszubauen. Wieder war sie Pionierin für ein vegetarisch-vollwertiges Speisenangebot auf höchstem kulinarischen Niveau und die passende Philosophie in den Betrieben über die Küchenteams hinaus.
- Dann folgte die Pionierphase der Biozertifizierung für die Gastronomie und Hotellerie, in der Sabine Hollomey bis heute gelebte Kooperationen etwa mit der Biogarantie Austria aufgebaut hat.
- Die Schulung von Küchen- und Serviceteams, die Allergenkennzeichnung, aber außerhalb von Styria vitalis auch die Lehre an der Pädagogischen Hochschule und die Arbeit in der Betrieblichen Gesundheitsförderung mit Schwerpunkt Ernährung rundeten ihr Portfolio ab.
- Nun bricht sie wieder in neue Gefilde auf, und es ist absehbar, dass Pension bei ihr nicht Ruhe heißt. Und im Gehen kommt die Frage, was bleibt: Ein Public Health geschultes, zehnköpfiges Ernährungsteam, das seine Expertise in die Gemeinschaftsverpflegung wie in die Gastronomie und Hotellerie einbringt, ein Team, das dafür brennt, möglichst vielen Menschen ein ausgewogenes, wohlschmeckendes und nachhaltiges Essensangebot zu ermöglichen.
Die Saat ist also aufgegangen. Die Ernte wächst.
Liebe Sabine,
das ist auch dein Verdienst!
Dafür ein nachdrückliches wie herzliches DANKESCHÖN mit den besten Wünschen für deine nächste Unruhezeit!
Karin &
das gesamte Styria vitalis-Team
