Professionelle Begleitung von Kindern psychisch erkrankter Eltern
Ein Lehrgang für Fachpersonal aus dem sozialpädagogischen, psychosozialen und pädagogischen Bereich
- Termin: Fr 17. Oktober 2025 – Fr 16. Jänner 2026
- Umfang: 45 Einheiten
- Ort: Kaiserfeldgasse 29, 8010 Graz in den Seminarräumlichkeiten der Ärztekammer für Steiermark
- Zielgruppe: LeiterInnen und MitarbeiterInnen aus der Kinder- und Jugendhilfe, der psychosozialen Beratung, dem pädagogischen Bereich, die in ihrer Arbeit mit betroffenen Familien und insbesondere mit Kindern psychisch erkrankter Eltern(teile) zu tun haben.
- Gruppengröße: max. 15 Personen
- Kosten: € 600.- Normalpreis; € 450.- ermäßigt für Studierende
… betrifft das nicht nur die gesamte Familie, sondern auch die Helfersysteme. Deren MitarbeiterInnen stehen dabei immer wieder vor komplexen Herausforderungen, die im Lehrgang aufgegriffen und für die Lösungswege aufgezeigt werden.
Der Fokus liegt dabei auf den Bedürfnissen der Kinder. Gemeinsam werden Ideen und Ansätze erarbeitet, wie Kinder in dieser schwierigen Lebenssituation bestmöglich begleitet werden können. Dazu werden nationale und internationale ReferentInnen eingeladen und regionale NetzwerkpartnerInnen vorgestellt.

Der Lehrgang dauert von Fr 17. Oktober 2025 bis Fr 16. Jänner 2026.
Nähere Infos zu Uhrzeit & ReferentInnen finden Sie unter: www.patenfamilien.at
- Fr 17. Okt.: Auftakt: Kinder von Eltern mit psychischen Erkrankungen
- Sa 18. Okt.: Stigmatisierung psychischer Erkrankungen
- Fr 8. Nov.: Psychische Erkrankungsbilder & Auswirkungen auf die Kinder
- Sa 15. Nov.: Risiko- und Resilienzfaktoren für Kinder psychisch erkrankter Eltern
- Sa 15. Nov.: „Blick in meine Kindheit“ – Betroffene berichten
- Di 18. Nov.: Suchtkranke Eltern – Auswirkungen auf Kinder & Rollen der Kinder
- Do 20. Nov.: Mütter mit psychischen Erkrankungen in der Schwangerschaft und um die Geburt
- Fr 28. Nov.: Young carers – Parentifizierung Eltern-Kind-Beziehungen
- Fr 28. Nov.: Zwischenreflexion & Entwicklung einer Projektidee
- Fr 5. Dez.: Psychoedukation: Mit Kindern über psychische Erkrankungen reden
- Fr 5. Dez.: Gespräche mit betroffenen Eltern und anderen Bezugspersonen
- Fr 12. Dez.: Vernetzung mit regionalen AkteurInnen für die Zielgruppen
- Sa 13. Dez.: Arbeit in Gruppen mit Kindern von Eltern mit psychischen Erkrankungen
- Sa 16. Jän.: Präsentation der Projekte
- Sa 16. Jän.: Abschluss