
Stellenausschreibung: Zahngesundheitserzieher/in für den Raum Liezen
9. August 2022: ZahngesundheitserzieherInnen üben mit Kindern die richtige Zahnputztechnik und vermitteln altersentsprechende Informationen zum Zahnaufbau, zu zahngesunder Ernährung, zur Entstehung von Karies und zum Zahnarztbesuch. Bewerbungsfrist: 9. September 2022

GKPS-Tagung 2022
28. Juni 2022: Mitte Juni 2022 fand erstmals ein Austauschtreffen für steirische Gesundheits- und Krankenpflegschulen zum Thema gesundheitsfördernde Schule statt.

Bildungsnetzwerk Gesundheitsförderung: Juli – November 2022
8. Juni 2022: Die Themen der Seminare sind vielfältig: Kurzvideos mit dem Smartphone drehen, Teams gesund führen, eigene Gesundheitsziele mit dem Zürcher Ressourcen-Modell erreichen

Gütesiegel für 19 Kindergärten
1. Juni 2022: Gesunde PädagogInnen und BetreuerInnen, gesunde Kinder und Eltern – diese Erfolgsformel wird für immer mehr steirische Kindergärten zum Markenzeichen. Das Gütesiegel ist ein sichtbares Zeichen für Qualitätssicherung und Nachhaltigkeit.

Mit Kindern über den Krieg sprechen
14. März 2022: Der Krieg in der Ukraine lässt im Augenblick keinen kalt. Kinder bekommen diesen Konflikt durch Medien und andere Kinder und Erwachsene in ihrer Umgebung mit. Doch wie begleite ich Kinder bei diesem schwierigen Thema? Wie soll ich darüber sprechen und auf was soll ich dabei achten?

Sabine Hollomey, die Geburtshelferin des Ernährungsbereichs bei Styria vitalis, verabschiedet sich nach 36 Dienstjahren in Pension
4. November 2021: Sabine war Pionierin des Berufsfeldes der Ernährungswissenschaft in Österreich.

Angst vor dem Zahnarzt? Muss nicht sein!
29. September 2021: In einer Kooperation mit der Kinderzeitung der Kleinen Zeitung beantwortet Zahnarzt Dr. Laurenz Maresch 1x/Monat Fragen der Kinder.

Dr. Peter Holzhey-Preis an die Gesunde Gemeinde Fürstenfeld
24. September 2021: Die Gemeinde hat den mit € 1.000.- dotierten Preis für die tolle Ehrenamtsbörse „FÜRstenFREUNDE“ bekommen.

Am 25. September ist „Tag der Zahngesundheit“
22. September 2021: Heuer steht das Thema Parodontitis mit dem Motto: „Gesund beginnt im Mund – Zündstoff“ im Mittelpunkt.

Grüner Teller ans LKH Bad Radkersburg
7. September 2021: Am 2. September wurde das LKH Südsteiermark, Standort Bad Radkersburg nach Bruck, Leoben und Wagna als viertes Landeskrankenhaus und 60. Betrieb in der Steiermark von Landesrätin Juliane Bogner-Strauß und Styria vitalis-Geschäftsführerin Karin Reis-Klingspiegl mit der Gewährleistungsmarke „Grüner Teller“ ausgezeichnet.

Neuer Lehrgang: Professionelle Begleitung von Kindern psychisch erkrankter Eltern
1. September 2021: Wenn Mutter oder Vater psychisch erkrankt oder belastet sind, betrifft das nicht nur die gesamte Familie, sondern auch die Helfersysteme aus dem (sozial)pädagogischen Bereich. Deren MitarbeiterInnen stehen dabei immer wieder vor komplexen Herausforderungen, für die im Lehrgang Lösungswege aufgezeigt werden.

Abschluss der Ausbildung „KulturbegleiterIn für Menschen mit Demenz“
22. Juni 2021: Mit einem Praxistag endete letzten Freitag die Ausbildung zur/zum KulturbegleiterIn für Menschen mit Demenz im Heimatmuseum im Tabor (Feldbach).

12 neue Patenfamilien für Kinder psychisch erkrankter oder belasteter Eltern
17. Mai 2021: Von Styria vitalis geschulte ehrenamtliche PatInnen sind zusätzliche Bezugspersonen außerhalb der eigenen Familie. Sie verbringen regelmäßig Zeit mit dem Patenkind.

Von 17. – 23. Mai 2021: Dritte Österreichische Dialogwoche Alkohol
16. April 2021: Von 17.-23. Mai 2021 findet heuer die dritte Österreichische Dialogwoche Alkohol unter dem Motto „Wie viel ist zu viel?“ statt. Steirische Schulen sind herzlich eingeladen, sich zu beteiligen.

Getränke- & Jausenautomaten an steirischen Bundesschulen – eine Analyse
24. März 2021: Styria vitalis hat 2020 im Auftrag der Arbeiterkammer Steiermark 261 Automaten an 54 Schulstandorten genauer unter die Lupe genommen. Die Ergebnisse sind teils ernüchternd. Nur ein kleiner Teil der Automaten entspricht den geltenden Empfehlungen.

Covid-19-Informationsmaterialien für vulnerable Gruppen – insbesondere MigrantInnen
29. Jänner 2021: Der Fonds Gesundes Österreich hat in Abstimmung mit dem Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz Infos zur Corona-Schutzimpfung vom zusammengestellt.

WeihnachtsINFOservice
4. Dezember 2020: Wir widmen Ihnen eine Auswahl an Infoblättern und Tipps, die im Laufe dieses herausfordernden Jahres entstanden sind. Sozusagen eine Weihnachtsedition mit Festtagsmenü für Sie!

Dorfleben. Auf die Probe gestellt.
13. Oktober 2020: … So lautete der Titel des Gesunde Gemeinde-Regionaltreffens der Großregion Obersteiermark Ost. Dabei ging es um die Frage, wie Ortszentren gestärkt und Leerstände genutzt werden können.

Alles rund ums Klima – neu auf der Jugendgesundheitswebsite feel-ok.at
24. Juli 2020: Unsere Erde erwärmt sich. Auf feel-ok.at erfahren Jugendliche, was der Klimawandel genau bedeutet, wodurch er verursacht wird und welche Veränderungen er bewirkt. Sie lernen Klimastrategien weltweit und in Österreich kennen und erfahren, wie jede/r einen Beitrag leisten kann.

Förderung von Mobilität und Selbstständigkeit im Alltag
3. Juli 2020: Das ist der Volkshilfe Steiermark ein Anliegen. 19 Seniorenzentren und 20 Einrichtungen des Betreuten Wohnens erhielten daher von Styria vitalis und dem Land Steiermark das Gütesiegel „Mobilität fördern“.

Förderung des Zusammenlebens in einer Gemeinde
11. Mai 2020: Nationale und internationale Beispiele als Anregung für Ihre eigene Gemeinde. Vielfach entstanden in Corona-Zeiten, aber auch darüber hinaus gut umsetzbar.

30 Jahre Grüne Haube
27. Februar 2020: Die Grüne Haube steht seit 1990 auf der kulinarischen Österreichkarte. Ausgehend von der Steiermark hat sie mit vollwertig vegetarischer Frischküche Bundesland für Bundesland erobert.

JUST Cook Together mit Sous-Chef Roman Lechner von Der Steirerhof in Bad Waltersdorf
28. Jänner 2020: Der Steirerhof ist seit 20 Jahren Grüne Haube-Betrieb der Extraklasse! Da steht natürlich vollwertig Vegetarisches auf der Speisekarte. Gemüseraritäten generieren Gaumenfreuden und nachhaltigen Genuss

Was zeichnet für SeniorInnen gut nutzbare Wege aus?
13. Juni 2019: BewohnerInnen des Pflegewohnheims SeneCura in der Gesunden Gemeinde Stainz haben im Rahmen des Projektes AGIL gemeinsam mit Verkehrs- und LandschaftsplanerInnen den Weg bis zur Kreuzung Engelweingartenweg genauer unter die Lupe genommen.

Grüner Teller an das LKH Wagna
29. Mai 2019: Die Küche unter der Leitung von Alfred Zirngast wird für ihr Engagement im Sinne einer gesunden und ausgewogenen Ernährung erstmals mit dem Grünen Teller ausgezeichnet.

Tipp 5: Alkohol genießen, aber wie? – Trinken mit Maß und Ziel
24. Mai 2019: Alkohol genießen, aber wie? – Trinken mit Maß und Ziel. Feiern mit Alkohol gehört für viele dazu. Zu viel Alkohol schadet dir jedoch und kann dich in Gefahr bringen.

Tipp 4: Zu viel erwischt? – Erste Hilfe im Alkohol-Notfall.
23. Mai 2019: Zu viel erwischt? – Erste Hilfe im Alkohol-Notfall. Du bist mit deinen Freunden unterwegs und ein/e FreundIn hat zu viel Alkohol getrunken? So reagierst du bei Verdacht auf eine Alkoholvergiftung richtig.

Tipp 3: Kummer wegtrinken? – Gefahren von Alkohol
22. Mai 2019: Kummer wegtrinken? – Gefahren von Alkohol. Wer negative Gefühle bei Stress und Schwierigkeiten in Alkohol ertränkt, riskiert immer mehr und immer häufiger zu trinken.

Tipp 2: Ab wann darf ich Alkohol trinken? – Das Jugendschutzgesetz verrät es dir
21 Mai 2019: Ab wann darf ich Alkohol trinken? – Das Jugendschutzgesetz verrät es dir.

Tipp 1: Alles im Griff? – Dein Umgang mit Alkohol
20. Mai 2017: Alles im Griff? – dein Umgang mit Alkohol. Wo stehst du ? Teste dein Wissen in Bezug auf Alkohol.

Handbuch Mittagsverpflegung
16. Jänner 2019: Sie möchten Ihre Mittagsverpflegung in Kindergarten, Volksschule oder Hort optimieren, wissen aber nicht wie? Das Handbuch liefert umfangreiche Infos, Tipps aus der Praxis sowie Arbeitshilfen zur Bewertung der Situation.

Gesundheitsförderung für Gesundheits- & KrankenpflegeschülerInnen
25. September 2018: Die Schule für Gesundheits- und Krankenpflege in Frohnleiten wurde als erste Schule dieses Typs in der Steiermark als „Gesunde Schule“ ausgezeichnet.

Mobilität fördern -> Selbstständigkeit im Alltag erhalten
13. August 2018: 11 steirischen Einrichtungen des Betreuten Wohnens wurde von Gesundheitslandesrat Christopher Drexler und Styria vitalis-Geschäftsführerin Karin Reis-Klingspiegl das Gütesiegel „Mobilität fördern“ verliehen.
Kariesprophylaxe wirkt: 66% der 6-Jährigen in der Steiermark kariesfrei!
5. März 2018: Alle fünf Jahre wird im Rahmen einer Zahnstatuserhebung österreichweit überprüft, wie gesund die Zähne der 6-jährigen Kinder sind. Waren 1989 nur 27 Prozent der steirischen 6-Jährigen kariesfrei, so sind es heute bereits 66 Prozent. Nur in Tirol haben die 6-Jährigen gesündere Zähne als in der Steiermark.

Beziehungen halten gesund
31. Jänner 2018: Aktuelle Übersichtsarbeiten zeigen, dass ein Mangel an sozialen Beziehungen ein gesundheitliches Risiko darstellen kann. Umgekehrt weisen Menschen, die sozial eingebunden sind, höhere Überlebensraten auf. Damit kommt der sozialen Integration aus Public Health-Sicht eine wichtige Bedeutung zu.
Gütesiegel „Mobilität fördern“ an fünf Pflegeheime
11. Dezember 2017: Fünf Pflegeheime des Bezirkes Bruck-Mürzzuschlag erhielten von Styria vitalis im Rahmen eines Vernetzungstreffens des Projekts Altern mit Zukunft das Gütesiegel „Mobilität fördern“ für die Jahre 2018 und 2019 verliehen.

Vor den Vorhang! – Mitarbeiter der Küche Graz
2. Oktober 2017: Die engagierten MitarbeiterInnen der Küche Graz (vormals Zentralküche Graz) sorgen dafür, dass 8.000 Portionen in 150 belieferten Einrichtungen in Graz rechtzeitig auf den Teller kommen. Wir stellen sieben Personen aus dem Team näher vor.

Prävention 3.0: Kostenlose Vorträge für Gemeinden
5. September 2017: Die steirischen ExpertInnen für Lebens- und Sozialberatung informieren im Rahmen von kostenlosen Vorträgen in den Bereichen Ernährung, Bewegung und psychische Gesundheit.

Grüner Teller für die avido Gastro-Handels Gmbh
1. September 2017: Bei avido in Windorf bei Graz werden täglich 1.300 Portionen für 20 Kindergärten und Schulen in der Umgebung gekocht.

Feel-ok.at nun auch für Eltern
3. August 2017: Auf der Jugendgesundheitswebsite www.feel-ok.at gibt es nun brandaktuell einen neuen Bereich, der sich an Eltern richtet. Eltern von Jugendlichen bekommen dort u.a. Tipps, wie sie mit ihren Kindern im Dialog bleiben, wie sie die Balance zwischen Rechten & Pflichten finden und wo sie in schwierigen Situationen Hilfe finden.

Gesundheit hat kein Alter – feierlicher Projektabschluss in 5 Pflegeheimen
14. Juli 2017: Zweieinhalb Jahre wurden gemeinsam mit den MitarbeiterInnen, BewohnerInnen, Angehörigen und Ehrenamtlichen zahlreiche Maßnahmen zur Förderung der Arbeits- und Lebensqualität umgesetzt. Zum Projektabschluss wurde den Häusern das Gütesiegel „Mobilität fördern“ überreicht.

Weißkirchen in Steiermark ist ein guter Ort zum Älterwerden
21. Juni 2017: Im Rahmen des Styria vitalis-Workshops „Unsere Gemeinde: ein guter Ort zum Älterwerden“ wurden Angebote und Strukturen hinsichtlich ihrer Seniorenfreundlichkeit genauer unter die Lupe genommen. Die TeilnehmerInnen stellten der Gemeinde ein gutes Zeugnis aus, haben aber auch noch einige Verbesserungsideen.

FÜRstenFREUNDE gehen in die zweite Runde
20. Juni 2017: Die Ehrenamtsbörse FÜRstenFREUNDE in Fürstenfeld umfasst mittlerweile 18 ehrenamtlich tätige Zeitspender, die unter anderem Lernhilfe, Begleitung bei einem Spaziergang oder das Vorlesen von Büchern unentgeltlich anbieten.

Grüner Teller-Betriebe vor den Vorhang
13. Juni 2017: Wir sind stolz auf unsere ausgezeichneten Grüner Teller-Betriebe und holen jene vor dem Vorhang, die so oft hinter den Kulissen arbeiten: Küchenmitarbeiterinnen und -mitarbeiter!

4. und damit letztes Treffen der Transfergruppe Gesundheit hat kein Alter
12. Juni 2017: Am 8. Juni 2017 trafen sich die Mitglieder der Transfergruppe zu einem Abschlusstreffen im Bildungshaus Mariatrost in Graz. Projektleiterin Christine Neuhold stellte das Konzept der qualitätsgesicherten Mobilitätsförderung samt Gütesiegel für die steiermarkweite Ausrollung vor.

WeinHandlung Schilcherland!
22. Mai 2017: Styria vitalis, das Regionale Jugendmanagement Südweststeiermark und der Sozialverein Deutschlandsberg fragten anlässlich der Österreichischen Dialogwoche Alkohol am 17. Mai im Schilcherland bei Gastronomie, Streetwork, Weinhoheit und Jugendlichen nach, wie Jugendliche in den Alkoholkonsum „hineinwachsen“.

Dialogwoche Alkohol: 15. – 21. Mai 2017
12. Mai 2017: Ziel der Dialogwoche ist es, Menschen über Alkohol als Sucht- und Genussmittel zu informieren, Wissen zu vermitteln und unter dem Motto „Wie viel ist zu viel?“ einen sachlichen Dialog anzuregen. Wir veröffentlichen daher von 15. bis 19. Mai jeden Tag einen Tipp unter dem Motto „Alkotipps statt Alkopops“.

Familienaufstellung mit wow!
11. Mai 2017: Fünf Jahre Gesundheitsziele Österreich sind einen Festakt wert: Denn kein zweiter Prozess in der Republik ist so beteiligungsorientiert, partnerschaftlich und langfristig aufgesetzt wie jener, der die gesunde Lebenserwartung aller in Österreich Lebender bis 2032 um zwei Jahre erhöhen und ihre Chancen auf Gesundheit angleichen soll.

3. OACHNSTOAK Gesundheitstag in Bad Blumau
9. Mai 2017: Das Organisationsteam rund um Vzbgm. Siegfried Flechel hat ein abwechslungsreiches Programm zum Thema „Gesunde Nahrung aus der Region“ zusammengestellt: Obst und Gemüse als Superfood, „Essperiment“ – Ernährung mit maximal 100 km gereisten Nahrungsmitteln…

Abschied in den Mutterschutz
8. Mai 2017: Heute war es nun soweit und wir haben Christine Gelbmann und Sabine Wallner mit einem lachenden und einem weinenden Auge mit den allerbesten Wünschen für die nächsten Monate in den Mutterschutz verabschiedet.

Styria vitalis beim Businesslauf
5. Mai 2017: Styria vitalis war beim gestrigen Businesslauf in Graz wieder mit einem absoluten Dreamteam am Start. Manu, Natalie und Sura haben uns alle Ehre gemacht.

Neue Medien & Theater – Geht das?
6. April 2017: Die Gesunde Schule St. Nikolai im Sausal hat sich in diesem Jahr mit zwei Themen beschäftigt, die auf den ersten Blick unterschiedlicher nicht sein könnten: Neue Medien und Theater bzw. kreative Geschichten. Aus diesen beiden Themen ist ein gemeinsames Projekt entstanden.

7 Gesundheitsbereiche, 2600 olympische AthletInnen, 105 Nationen
22. März 2017: Special Smiles nennt sich einer von 7 Gesundheitsbereichen des Special Olympics Healthy Athletes® Begleitprogrammes. Sieben Zahngesundheitserzieherinnen von Styria vitalis besprechen mit den AthletInnen alles Wesentliche rund um die richtige Mundhygiene, eine (zahn-)gesunde Ernährung und den Zahnarztbesuch.

KostBar – Ein Kurzfilm zum Projekt
13. März 2017: KostBar ist ein zweijähriges Projekt von Styria vitalis zur Entwicklung von Ernährungskompetenzen von sozioökonomisch weniger privilegierten Eltern und Großeltern in den Grazer Stadtbezirken Puntigam und Gries. Das Projekt wurde mit Ende 2016 abgeschlossen. Erfahrungen und Erkenntnisse sind in einem 17-minütigen Film festgehalten.

FamilienWohnZimmer Kapfenberg
2. März 2017: Das am Rosenmontag mit einer Faschingsfeier eröffnete FamilienWohnZimmer fungiert als Treffpunkt für Familien mit Kleinkindern und als Informationsdrehscheibe zu regionalen Angeboten. Regelmäßige Elternbildungsveranstaltungen, einmal pro Monat ein Väterfrühstück sowie die Möglichkeit, die Räumlichkeiten auch für Kindergeburtstagsfeiern mieten, runden das Angebot ab.

Jugendliche entwickeln „Mehr Power gegen Stress“
24. Februar 2017: Beim Gesundheitstag der Tourismusschulen Semmering „Maximize Your Health“ beschäftigten sich insgesamt 30 SchülerInnen in drei feel-ok Workshops damit, wie Stress entsteht und in welchen Situationen sie sich gestresst fühlen.
feel-ok.at wirkt anziehend!
7. Februar 2017: 2016 konnte die Jugendwebsite www.feel-ok.at ihre Besuchszahlen um über 35% auf knapp 60.000 Besuche steigern. Besonders gefragt sind Infos zu Genuss- und Suchtmitteln – insbesondere zum Thema Cannabis – sowie alles rund um Sexualität & Liebe.
Vernetzung zu gesunder Gemeinschaftsverpflegung
24. Jänner 2017: Styria vitalis lud zum aks austria- Vernetzungstreffen „Gemeinschaftsverpflegung“. Vertreterinnen aus Vorarlberg bis Burgenland diskutierten über Chancen und Herausforderungen in der Außer-Haus-Verpflegung. Die Besichtigung der Küche des Bischöflichen Seminars Graz rundete das gelungene Treffen ab.
Gesunde Gemeinde sichtbar machen
12. Dezember 2016: Seit bald drei Jahrzehnten stärken zahlreiche Gemeinden im Rahmen des Gesunde Gemeinde-Netzwerkes Gesundheit und Wohlbefinden ihrer BürgerInnen sowie den sozialen Zusammenhalt. Die Gesunde Gemeinde-Netzwerktafel ist dafür ein sichtbares Zeichen.

Wissenstransfer zum Thema Gesundheit hat kein Alter
12. Dezember 2016: Anfang Dezember trafen sich EntscheidungsträgerInnen und AkteurInnen der steirischen Pflegelandschaft zum dritten Mal im Rahmen der Transfergruppe „Gesundheit hat kein Alter“.