Wir denken Zukunft
Neue Herausforderungen in Bezug auf Themen, Zielgruppen oder Settings brauchen einen geschützten Rahmen, um zu lernen.
Diesen Rahmen bieten oft Projekte, in denen sich Literaturrecherchen, die Suche nach Best und Good Practice-Beispielen und die Entwicklung und Erprobung neuer Interventionen kleinräumig umsetzen lassen. Die daraus gewonnenen Lernerfahrungen fließen dann wieder in unsere Netzwerke und unsere Programme zurück. So ist einerseits für Nachhaltigkeit, andererseits für eine kontinuierliche Verbesserung gesorgt.
- BeKo – Beziehung & Kollegiales Lernen: Coaching-Gruppen nach dem Freiburger Modell für LehrerInnen- und SchulleiterInnen
- Community Nursing und kommunale Gesundheitsförderung: Austausch zur Umsetzung der Community Nursing-Projekte in Österreich
- Gemeinsam am Hof: Bauernhöfe als Orte der Begegnung aller Altersgruppen
- Gesunde Straßen & Plätze: Straßen als öffentlicher Lebensraum für BürgerInnen aller Altersgruppen
- GET interkult: Interkulturelle und kultursensible Erweiterung der GET-Materialien für Kindergärten und Schulen
- #krisen_fest!: Kinder und Jugendliche in Kindergärten, Volks- und Mittelschulen im Umgang mit Belastungen und Krisen stärken.
- Regionales Gesundheitsprofil: Erhebung, wie Menschen in der Region leben und was sie in Bezug auf Gesundheit brauchen.
- RESI – Resilienzförderung in Pflegeeinrichtungen: Pflegewohnheime als Arbeits- und Lebenswelten gesundheitsförderlicher gestalten und als Arbeitsplatz attraktivieren
- Wir:Füreinander: Förderung von Solidarität & Sorgekultur