BeKo
Studien haben gezeigt: Lehrkräfte erleben – neben zu großen Klassen – destruktives Schülerverhalten als Hauptbelastungsfaktor. Herausfordernde Beziehungen machen den Unterricht zu einem anstrengenden Unterfangen und Konflikte mit anderen Menschen auf Dauer krank. Das ist neurobiologisch erwiesen. Bei Gesundheitsförderung im Lehrberuf geht es daher auch darum, Lehrende darin zu unterstützen, mit schwierigen Beziehungssituationen umgehen zu lernen.
Unterstützung bieten sogenannte LehrerInnen- bzw. SchulleiterInnen-Gruppen, die von Professor Dr. Joachim Bauer in mehrjähriger Arbeit mit Schulen und Lehrkräftegruppen entwickelt und evaluiert wurden.
Was ist mein persönlicher Mehrwert?
Durch das kollegiale Lernen in den Gruppen erweitern sich Sichtweisen und Handlungsspielräume. Die professionelle Haltung für eine gelingende Beziehungsgestaltung im schulischen Geschehen wird vertieft. Die psychische Gesundheit und Arbeitszufriedenheit wird gestärkt.
Welche Inhalte werden in den Gruppen besprochen?
- Beziehungserfahrungen und ihre Auswirkungen auf die Gesundheit:
Neurobiologische Basisinformationen - Persönliche Einstellung: Die Bedeutung von Identität und Identifikation
- Beziehungsgestaltung mit SchülerInnen:
Die Bedeutung der Balance zwischen Empathie und Führung - Beziehungsgestaltung mit Eltern
- Beziehungsgestaltung und Zusammenhalt innerhalb des Kollegiums – Spaltungstendenzen versus Kollegialität
Wer kann an den Gruppentreffen teilnehmen?
In jeder Bildungsregion findet eine Gruppe für LehrerInnen und eine Gruppe für SchulleiterInnen statt. Jede Gruppe besteht aus maximal 14 Teilnehmenden.
Wo und wie oft finden Gruppen statt?
In jeder der 7 Bildungsregionen werden zwei Gruppen angeboten. Ein Durchgang besteht aus 10 zweistündigen Gruppentreffen von Mai 2023 bis April 2024, 1-2 Treffen pro Monat (außer in den Ferien), nachmittags oder abends.
Wer moderiert die Gruppen?
Qualifizierte BeraterInnen aus der Region bzw. vom BfP (Beratung für PädagogInnen) moderieren und gestalten die Gruppentreffen.
Wie hoch sind die Kosten für die Teilnahme?
Die Kosten werden von den Finanzierungs- und KooperationspartnerInnen übernommen. Die Teilnahme an den Gruppen ist daher kostenfrei.
In jeder Bildungsregion gibt es eine Gruppe für PädagogInnen und eine für Schulleitungen. In Klammer steht die/der ModeratorIn der Gruppe.
Bildungsregion Liezen:
- Gruppe für LehrerInnen: Weißenbach bei Liezen (Maria Angerer-Bunghardt), zur Anmeldung >
- Gruppe für SchulleiterInnen: Weißenbach bei Liezen (Maria Angerer-Bunghardt), zur Anmeldung >
Bildungsregion Obersteiermark Ost:
- Gruppe für LehrerInnen: Mürzzuschlag (Bettina Steinacher), zur Anmeldung
- Gruppe für SchulleiterInnen: Mürzzuschlag (Bettina Steinacher), zur Anmeldung
Bildungsregion Obersteiermark West:
- Gruppe für LehrerInnen: Judenburg (Helfried Weinhandl), zur Anmeldung >
- Gruppe für SchulleiterInnen: Judenburg (Ingrid Jagiello), zur Anmeldung >
Bildungsregion Oststeiermark:
- Gruppe für LehrerInnen: Hartberg (Herwig Posch), zur Anmeldung >
- Gruppe für SchulleiterInnen: Hartberg (Herwig Posch), zur Anmeldung >
Bildungsregion Steirischer Zentralraum:
- Gruppe 1 für LehrerInnen: Graz (C. Neubauer), AUSGEBUCHT, Termine >
- Gruppe 2 für LehrerInnen: Graz (Silvia Adam-Scheucher), AUSGEBUCHT, Termine >
- Gruppe 3 für LehrerInnen: Graz (Helfried Weinhandl), zur Anmeldung >
- Gruppe 1 für SchulleiterInnen: Graz (Renate Duschnig), AUSGEBUCHT, Termine >
- Gruppe 2 für SchulleiterInnen: Graz (Herwig Posch), zur Anmeldung >
Bildungsregion Südoststeiermark:
- Gruppe für LehrerInnen: St. Margarethen an der Raab (Sabine Felgitsch), zur Anmeldung >
- Gruppe für SchulleiterInnen: St. Margarethen an der Raab (Sabine Felgitsch), zur Anmeldung >
Bildungsregion Südweststeiermark:
- Gruppe für LehrerInnen: Leibnitz (Silvia Adam-Scheucher), zur Anmeldung >
- Gruppe für SchulleiterInnen: Leibnitz (Helfried Weinhandl), zur Anmeldung >