BeKo-Gruppe für LehrerInnen
Die Coaching-Gruppen finden im Rahmen des Projektes BeKo-Gesund durch Beziehung und Kollegiales Lernen statt. Pro Bildungsregion findet eine Gruppe für PädagogInnen und eine Gruppe für SchulleiterInnen statt.
Eine Anmeldung bedeutet, Teil einer Gruppe werden zu wollen, die sich 10x im Laufe eines Jahres (Mai 2023 – April 2024) trifft, um gemeinsam an Praxisbeispielen zu lernen. Es ist nicht möglich, sich nur für einzelne Termine anzumelden. Die Teilnehmeranzahl ist begrenzt!
- Gruppe: LehrerInnen
- Bildungsregion: Steirischer Zentralraum
- Ort: BfP – Beratung für Pädagog*innen, Johann-Fux-Gasse 13, 8010 Graz
- Dauer der Treffen: 17.00 – 19.00 Uhr
- Kosten: Die Teilnahme ist kostenfrei.
- Anmeldung: Alle 4 Gruppen sind bereits ausgebucht!
Gruppe 1
- Moderatorin: Claudia Neubauer
- Termine:
2023: Mo 15. Mai, Mo 5. Juni, Mo 9. Okt., Mo 6. Nov., Mo 11. Dez.
2024: Mo 15. Jänner, Mo 12. Feb., Mo 11. März, Mo 8. April, Mo 6. Mai
Gruppe 2
- Moderatorin: Silvia Adam-Scheucher
- Termine:
2023: Di 23. Mai, Di 13. Juni, Di 10. Okt., Di 14. Nov., Di 12. Dez.
2024: Di 16. Jänner, Di 13. Feb., Di 12. März, Di 16. April, Di 14. Mai
Gruppe 3
- Moderator: Helfried Weinhandl
- Termine:
2023: Mi 3. Mai, Mi 24. Mai, Mi 21. Juni, Mi 27. Sept., Mi 18. Okt., Mi 8. Nov., Mi 13. Dez.
2024: Mi 10. Jänner, Mi 7. Feb., Mi 13. März
Gruppe 4
- Moderatorin: Renate Duschnig
- Termine:
2023: Do 11. Mai, Do 1. Juni, Do 21. Sept., Do 5. Okt., Do 16. Nov., Do 7. Dez.
2024: Do 25. Jänner, Do 8. Feb., Do 7. März, Do 11. April
Wie wird in den Coaching-Gruppen gearbeitet?
Die ModeratorInnen gestalten die Treffen entlang von fünf Themenfeldern. Ein Input führt in das jeweilige Thema ein. Im Zentrum der balint-ähnlichen Arbeitsweise steht jedoch der kollegiale Austausch zu Praxisbeispielen. Dabei wird auf Augenhöhe gearbeitet und das Potenzial der Gruppe genutzt, um immer wieder neue Perspektiven auf schwierige Beziehungssituationen im Schulalltag zu erlangen und so die Beziehungen anders und besser gestalten zu können. Das dient sowohl der eigenen Professionalisierung als auch dem Schutz der eigenen Gesundheit.