Elternzusammenarbeit

Möglichkeiten, Grenzen und Methoden

Im Schnittpunkt zwischen Eltern und Lehrpersonen stehen die Kinder, ihre gesamtmenschliche Entwicklung und Bildung. Eine große Aufgabe, die gemeinsam besser gelingen kann – aber bekanntermaßen ist die Kommunikation oder Kooperation mit manchen Eltern nicht immer einfach. Auch auf gesellschaftlicher Ebene verändert sich vieles sehr schnell: Werte, berufliche Rahmenbedingungen und Familiensituationen sind anders geworden. Hinzu kommen neue Herausforderungen wie z.B. die Digitalisierung und damit verbunden die Veränderung der Kommunikation.

Ziele

  • Wahrnehmen und Benennen von Aufgaben und Rollen der Eltern und der PädagogInnen
  • Entwicklung einer konstruktiven Grundhaltung zur Bildungspartnerschaft
  • Grenzen, Hindernisse und Chancen in der Kommunikation zwischen Eltern und Lehrpersonen erkennen und erweitern
  • Eine Ausdifferenzierung zwischen Elterninformation, Elternkommunikation, Elternmitwirkung, Elternmitsprache erreichen
  • Praktische Tipps und Erweiterung der methodischen Möglichkeiten in der Kommunikation
  • Beleuchten der eigenen Situation an der Schule und Erkennen aktueller Handlungsmöglichkeiten

Inhalte

Nach der Reflexion zu verschiedenen Rollen und gemeinsamen Visionen widmet sich das Team im Workshop der aktuellen Situation an der eigenen Schule und überlegt, welche Schritte in Richtung Verbesserung/Optimierung nötig und möglich wären. Die Moderatorinnen begleiten den Prozess durch inhaltliche und methodische Inputs.

  • Welche Rollen übernehmen Eltern und PädagogInnen zur Bildung ihrer Kinder aktuell?
  • Welche Grundhaltungen und Visionen zur „Elternarbeit“ teilen wir als Team?
  • Elterninformation, Elternkommunikation, Elternanbindung, Elterneinbindung? Was brauchen wir wann und wozu?
  • Gibt es Hürden und Hindernisse, die wir selber reduzieren oder wegräumen können?
  • Welche Erfahrungen, Methoden, praktische Tipps könnten unsere Arbeit unterstützen?
Kosten

Die Workshops zur gesunden Schulentwicklung werden vom Gesundheitsressort des Landes Steiermark gefördert und sind daher für alle Netzwerkschulen kostenlos, so lange es die finanziellen Ressourcen erlauben.