Gesund Essen & Trinken

Genussvolles Essen und Trinken im Schulalltag, Zuckerfallen in Kinderlebensmitteln und der Einfluss von Werbeaussagen auf unsere Entscheidungen

Essen und Trinken halten Leib und Seele zusammen und stellen ein wichtiges Gemeinschaftserlebnis dar. Lebensmittel sollen uns aber auch optimal mit Nährstoffen versorgen, um unseren Körper und Geist gesund und leistungsfähig zu erhalten. Konzentriertes Arbeiten und Lernen in der Schule verbraucht eine Menge Energie. Daher ist es wichtig, im Schulalltag Rahmenbedingungen für qualitätsvolles Essen und Trinken zu schaffen und den Kindern Lust auf eine gesunde Ernährung zu machen.

Unser neues Ernährungsprojekt besteht aus drei Themenbereichen und einer Praxiseinheit.

Inhalte

  • Frühstück und Jause: Wie kann ich energiegeladen in den Tag starten? Warum Frühstücken und Jausnen? Welches Frühstück fördert die Konzentration und Aufmerksamkeit in der Schule? Wie sieht eine kindgerechte Jause aus?
  • Limonaden, Fruchtsaft und Co: Welche Getränke sind gute Durstlöscher? Lohnt sich der Blick aufs Etikett? Durst als Alarmsignal – wie viel wovon?
  • Kinderlebensmittel: Wie wird die Kaufentscheidung von Kindern beeinflusst? Welche Verkaufstricks finden im Supermarkt Anwendung? Sind Kinderlebensmittel wertvoll oder bedenklich? Liefern sie wichtige Nährstoffe oder machen sie nur satt?
  • Praxiseinheit: Ihr möchtet einen Ausflug in den örtlichen Supermarkt machen? Oder Ihr wünscht eine gemeinsame Zubereitung einer gesunden Jause?

Methode: kurzer theoretischer Input, zahlreiche kindgerechte, interaktive Aufgaben und Herausforderungen. Ein Praxisteil rundet das Ernährungsprojekt ab.

TeilnehmerInnenzahl: Klassengröße und PädagogIn (für die Praxis evt. auch 2-3 Elternteile)

Benötigte Ressourcen für die Praxiseinheit: Küche/Werkraum bzw. Klassenraum mit fließendem Wasser und Geschirr

Projektablauf

  • Gemeinsame Planung mit Schulteam, ReferentInnen und SchulbegleiterIn von Styria vitalis
  • Workshops mit den SchülerInnen
  • Thematisch passende Fortbildung für PädagogInnen und Eltern
  • Gemeinsame Abschlussreflexion mit PädagogInnen und Styria vitalis