Online-Info für Eltern in Gesunden Volksschulen

Die Anmeldung erfolgt über diese Seite. Der Zugangslink wird nur an angemeldete Personen ausgesendet.
Nächster Termin
  • Thema: Mobbing – Was Eltern wissen sollten und Schulen tun können
  • Termin und Uhrzeit: Do 30. November 2023, 17.30 – 19.00 Uhr
  • Referentin: Stefanie Vasold, Selbstlaut Wien
  • Anmeldung von/bis: 11. September bis 28. November 2023 über das Anmeldeformular auf dieser Seite

Was genau ist unter Mobbing zu verstehen und wie unterscheidet es sich von „normalen“ Konflikten unter SchülerInnen? Wie können Eltern ihre Kinder gegen Mobbing stärken und schützen? Was muss in der Institution passieren, wenn Mobbing auftritt? Welche Methoden eignen sich zur Mobbing-Intervention?

  • Unterschied zwischen Mobbing und anderen Konflikten kennen
  • Kinder vor Mobbing schützen
  • Interventionsmöglichkeiten bei Mobbing kennenlernen
Vorschau auf weitere Termine im Schuljahr 2023/24
  • Thema: Gutes Bauchgefühl – warum intuitives Essen wichtig ist
  • Termin und Uhrzeit: Do 18. Jänner 2024, 17.30 – 19.00 Uhr
  • Referentin: Hanna Hörtnagl von Styria vitalis
  • Anmeldung von/bis: 4. Dezember 2023 bis 16. Jänner 2024 über das Anmeldeformular auf dieser Seite

In unserer heutigen Überflussgesellschaft fällt es oft schwer, auf unser natürliches Hunger- und Sättigungsgefühl zu hören. Evaluationsbedingte Mechanismen und diverse Marketingstrategien erschweren uns dies noch zusätzlich. Was hilft zu erkennen, wann ich hungrig und wann ich satt bin und wie kann ich bei meinem Kind auf Hunger- und Sättigungssignale achten?

  • Verschiedene Essmotive und das eigene Essverhalten reflektieren
  • Förderliche Ernährungserziehung erkennen
  • Marketingstrategien verstehen und gegensteuern können
* * * * * * * *
  • Thema: Kinder in digitalen Welten begleiten
  • Termin und Uhrzeit: Do 15. Februar 2024, 17.30 – 19.00 Uhr
  • Referent: Lukas Wagner
  • Anmeldung von/bis: 22. Jänner bis 13. Februar 2024 über das Anmeldeformular auf dieser Seite

Smartphone und Internet gestalten den Alltag von Kindern. Schon in jungen Jahren nutzen sie WhatsApp, YouTube und Instagram. Gemeinsam wollen wir einen Blick hinter die Kulissen der neuen Medien werfen, uns anschauen, wie Kinder diese benutzen, wie Geschäftsmodelle in der digitalen Welt funktionieren und vor allem, wie wir Kinder gut in diese neue Welt begleiten können. Themen sind auch aktuelle Fallen und Herausforderungen im Internet. Für den Familienalltag werden pädagogische Tipps und Ansätze vermittelt.

  • Eigenen Umgang mit neuen Medien reflektieren
  • Gefahren und Potentiale des Internets erkennen
  • Kinder im Umgang mit Medien unterstützen
* * * * * * * *
  • Thema: Von Klimaangst zu Klimaresilienz – Wie kann ich mit meinem Kind über die Klimakrise sprechen?
  • Termin und Uhrzeit: Do 18. April 2024, 17.30 – 19.00 Uhr
  • Referentin: Anna Pribil
  • Anmeldung von / bis: 19. Februar bis 16. April 2024 über das Anmeldeformular auf dieser Seite

Viele Kinder und Jugendliche verspüren Angst, Trauer, Wut und andere Emotionen aufgrund der Klimakrise. Wie man mit Kindern über dieses Thema sprechen kann und wie man die Resilienz der Kinder fördert, wird in dem Webinar behandelt.

  • Unterschiedlichen Umgang mit Klimakrise kennenlernen
  • Mit Kindern altersadäquat über Klimakrise reden
  • Tipps, um Klimaresilienz entwickeln