Onlinewelten verstehen

Warum fesseln uns soziale Medien und die Personen im Internet so sehr? Welche Rechte und Pflichten haben wir im Internet und wie können wir uns sicher und reflektiert verhalten?

In diesem Workshop werden Jugendliche dazu angeregt, ihr eigenes Onlineverhalten reflektiert und kritisch zu hinterfragen. Dabei setzen sie sich aktiv mit den Chancen und Risiken der digitalen Welt auseinander.
Zentrale Themen des Workshops sind unter anderem der Umgang mit Passwörtern, die Macht der InfluencerInnen, die Erkennung und Einordnung versteckter Werbung, digitale Schönheitsideale, sowie die Rechte und Pflichten im Internet. Unterstützt mit der Jugendwebsite feel.ok!

Ziele

  • Stärkung der Medienkompetenz
  • Befähigung zu einem verantwortungsvollen und sicheren Verhalten im Netz

Dauer: 1 – 2 Schulstunden

TeilnehmerInnenanzahl: Klassengröße