Mein Weg – selbst.bewusst.gesund

Verbesserung der Finanzkompetenz und der sexuellen Bildung von Mädchen und Burschen stärkt die psychosoziale Gesundheit und Partnerschaftlichkeit in Beziehungen.

Frauen und Männer stehen im Laufe ihres Lebens vor unterschiedlichen ökonomischen Entscheidungen, die Auswirkungen auf die finanzielle Situation und Lebensqualität bis ins Alter haben.Stichworte dazu: Familienplanung, unbezahlte Care-Arbeit und Teilzeitquote.
Frühzeitige Finanzbildung und sexuelle Bildung können Mädchen und Burschen dabei helfen, ökonomische Selbstbestimmung und Eigenständigkeit sowie mehr sexuelle Gesundheitskompetenz und damit mehr partnerschaftliche Lebenskompetenz zu erreichen.

Kompass2_direction-3516733_Sv-Farben

Sexuelle Bildung umfasst Themen wie beispielsweise die Stärkung eines positiven Körpergefühls, Auseinandersetzung mit Geschlechterrollen und unterschiedlichen Lebensentwürfen, Verhütung und Schwangerschaft, Intimität und Beziehungen, Grenzen setzen und Umgang mit sexuellen Grenzüberschreitungen, Erregung und Lust, Sexualität und Medien.

Finanzwissen entwickelt sich durch die Auseinandersetzung mit Themen wie beispielsweise Geld & Zahlungsverkehr, Einnahmen & Ausgaben, Konsum & Sparen, Erwerbsarbeit & Pensionssystem sowie Risiko & Rendite.

Gendergerechte Lebensplanung (soziale und finanzielle Absicherung für Frauen) umfasst die Sensibilisierung für ein gutes eigenes Einkommen und die Vorsorge für später, als Schutzfaktor vor Altersarmut.

Geldscheine_auf_Leine_euro-2991837_1920_w1
Holzfiguren_lovers-980745_1920_w1
Projektmaßnahmen
  • Workshops für Schüler*innen zu drei Themenbereichen:
    1. Sexuelle Bildung
    2. Finanzkompetenz
    3. Gendergerechte Lebensplanung für Frauen in ländlichen Regionen
  • Fortbildungen und Online-Treffen für Pädagog*innen zu Finanzbildung, sexueller Bildung und gendergerechter Lebensplanung zur Förderung der psychosozialen Gesundheit von jungen Frauen und Männern.
  • Anregung, die Themen in den Schulentwicklungsprozess zu integrieren, um eine nachhaltige Umsetzung und Wirkung sicherzustellen.
  • Erstellung einer Workshopbörse mit Angeboten für Schulen zu den Projektthemen.
  • Implementierung der Projektthemen auf der Jugendwebsite www.feel-ok.at: Dadurch werden die Informationen allen Jugendlichen und jungen Erwachsenen im deutschsprachigen Raum zugänglich gemacht.
  • Begleitende Basisbefragung und Follow-up-Befragung der Schüler*innen und der Pädagog*innen mittels Online-Fragebogen: Die Ergebnisse dienen der Einschätzung der Wirkung bereits durchgeführter Maßnahmen.
  • Anregung eines Transfers des Pilotprojekts auf weitere Bundesländer
Vorlage_Kombibild.indd
2024_11_mein_leben_Karten_A6.indd
Vorlage_Kombibild.indd
2024_11_mein_leben_Karten_A6.indd