Raus auf die Straßen!

Gemeinsam zu mehr Lebensqualität im öffentlichen Raum

Die Gestaltung des öffentlichen Raums trägt ganz wesentlich dazu bei, wie sicher und wohl sich BürgerInnen in ihrer Gemeinde fühlen. Schattenspendende Bäume, Sitzbänke zum Ausrasten und Verweilen, abgeschrägte Gehsteigkanten oder eigene Radfahrstreifen können entscheidend dafür sein, ob ein Platz gerne genutzt oder ob ein Weg zu Fuß, mit dem Rad oder doch lieber mit dem Auto zurückgelegt wird.

Im Rahmen des Projekts wird erprobt, inwieweit sich Straßenbereiche im Sinne des Healthy Streets-Ansatzes sowohl gesundheitsförderlich als auch klimafreundlich umgestalten lassen.

Merkmale Gesunder Straßen (nach Lucy Saunders)
  • Alle fühlen sich willkommen
  • Einfach zu überqueren
  • Schatten und Unterstände
  • Plätze zum Verweilen und Ausruhen
  • Nicht zu laut
  • Menschen entscheiden sich zum Gehen und Radfahren
  • Menschen fühlen sich sicher
  • Es gibt Dinge zu sehen und zu tun
  • Menschen fühlen sich entspannt
  • Saubere Luft
Projektmaßnahmen
  • Auswählen: VertreterInnen der Gemeinde wählen gemeinsam mit einem Verkehrsplaner und einer Landschaftsplanerin einen Straßenabschnitt für die Umgestaltung aus. Die Wahl ist auf zwei Areale entlang der Landesstraße B74 gefallen: Erstens bei der Raiffeisenbank, zweitens bei der Mittelschule.
  • Bewerten: Alle BürgerInnen sind dazu eingeladen, diese Straße zu bewerten: Fühle ich mich hier sicher? Ist der Gehweg breit genug? Gibt es Stolpersteine? …
  • Gestalten: Darauf aufbauend beschäftigt sich eine Gruppe von BürgerInnen unterschiedlichen Alters mit der Frage, wie die Straße gestaltet werden könnte, damit sich alle Menschen willkommen, entspannt und sicher fühlen.
  • Erproben: Diese Vorschläge werden dann in der Praxis erprobt und aus Sicht der BürgerInnen evaluiert.
Zum Weiterlesen
  • Foto-Beispiele aus anderen Gesunden Gemeinden
  • Gestaltungstipps für Plätze, Geh- und Radwege
  • Checklisten & Leitfäden

finden Sie hier >