Reflexionsfragen & Materialien zur diversitätssensiblen Methodenvielfalt

- Weißt du, an welchen Orten deine SchülerInnen bisher gelebt haben?
- Weißt du, welche Sprachen sie sprechen und/oder verstehen?
- Weißt du, wie deine SchülerInnen im Moment leben?
- Kannst du ihren Namen richtig aussprechen?
- Weißt du, wer mit ihnen zusammenlebt?
- Fehlt jemand in der Familie?
- Weißt du etwas über die Länder, zu denen deine SchülerInnen Bezug haben?
- Weißt du, welche Themen deine SchülerInnen interessieren?
- Weißt du, was sie derzeit beschäftigt?
- Weißt du, wann sie dieses Jahr ihre Feste feiern und wie?
- Weißt du, wovon sie träumen?
- Weißt du, was sie gerne für ihr Leben lernen würden?
- Weißt du, was sie in ihrer Freizeit gerne machen?
- Wie begrüßt und verabschiedest du deine einzelnen SchülerInnen?
- Wie häufig machst du lernseitig orientierten Unterricht?
- Wie viel Zeit verbringst du mit deinen SchülerInnen täglich draußen?
- Wie viele Materialien mit Selbstkontrolle verwendest du?
- Wie sehr begeistert dich das Unterrichten?
- Können deine SchülerInnen zwischen Gruppen- und Einzelarbeit wählen?
- Gibt es ein Abwechseln von lautem und leisem Lernen in deinem Unterricht?
- Zu wie viel Prozent können sich deine SchülerInnen in deinem Unterricht bewegen?
- In wie vielen Positionen können deine SchülerInnen lernen (sitzen, schaukeln, gehen, liegen, stehen, …)?
- Wie pflegst du tagtäglich die Beziehung zu deinen SchülerInnen?
- Wie pflegst du regelmäßig die Beziehung zu ihren Eltern/Bezugspersonen?
- Wie klar und verständlich sind deine Anweisungen?
- Drückt deine verbale Kommunikation das Gleiche wie deine nonverbale Kommunikation aus?
- Welche Möglichkeiten gibt es für deine SchülerInnen sich auszudrücken (schreiben, reden, zeichnen, singen, …)?
- Sind die Klassensprachen in deinem Klassenraum sichtbar?
- Zu wie viel Prozent werden die Klassensprachen in deinen Unterricht miteingebaut?
- Zu wie viel Prozent werden die Erfahrungen deiner SchülerInnen in den Unterricht eingebaut?
- Lernen die SchülerInnen in deinem Unterricht nur von dir oder auch untereinander?
- Lernst du aktiv und bewusst von deinen SchülerInnen?
- Nutzt du Bewegung, um das Lernen zu fördern?
- Benutzen die SchülerInnen ein Lerntagebuch?
- Wie wohl fühlst du dich in deiner/n Klasse/n?
- Was bedeutet für dich Erfolg als LehrerIn?
- Wie nutzt du den Pygmalion-Effekt für dich und deine SchülerInnen?
- Wie viel Zusammenarbeit unter den SchülerInnen gibt es in deinem Unterricht?
- Wofür möchtest du dir mehr Zeit nehmen?
- Was möchtest du einführen, das du schon lange für sinnvoll gehalten hast?
- Wie viel wettbewerbsfreie Aktivitäten gibt es in deinem Unterricht?
- Wie viele Bilder verwendest du in deinem Unterricht?
- Wie gehst du auf visuelle, auditive und kinästhetische LernerInnen ein?
- Zu wie viel Prozent ist dein Unterricht gehirngerecht?
- Wie oft lässt du dich unterstützen?
- Wie kümmerst du dich um dich?
- Welche Rituale gibt es in deinem Unterricht?
- Wie viel Halt bietet dein Unterricht?
- Gibt es in deiner Klasse Rückzugsmöglichkeiten für SchülerInnen mit schwierigen Erfahrungen?
- Ist deine Klasse eine beschämungsfreie Zone?
- Wie viele Lernangebote gibt es in deinem Unterricht, die nicht auf Leistung basieren?
- Wie viel Prozent deines Unterrichts sind selbständigkeitsorientiert und wie viel sind auf Gruppenloyalität und Kooperation ausgerichtet?
- Wie viel Prozent orientiert sich nach Eigeninitiative, wie viel auf Begleitung durch dich?
- Wie viel deines Unterrichts fördert die soziale Kompetenz?
- Was machst du in deinem Unterricht zur Förderung des Klassenklimas?
- Zu wie viel Prozent geht es in deinem Unterricht um das Herausfinden von Defiziten, zu wie viel Prozent um Erweiterung der Fähigkeiten?
- Gibt es meistens für die Aufgaben in deinem Unterricht nur eine Lösung oder mehrere?
- Legst du in deinem Material sehr viel Wert auf Details oder ist es einfach gehalten?
- Wie sehr können sich deine SchülerInnen in deinem Unterricht (in Sprachen ihrer Wahl) austauschen?
- Wie viel Prozent deines Unterrichts besteht aus gegenseitigem Helfen?
- Wie viele sensorische Materialien gibt es in deinem Unterricht?
- Zu wie viel Prozent führst du aktiv deine Klasse/n?
- Was ist deine Vision für deine Klasse/n?
- Was tust du, dass sich die SchülerInnen in deiner Klasse wohlfühlen?
- Konzentrierst du dich in deinem Unterricht mehr auf Fehler oder feierst du alles, was gut gelingt?
- Hast du das Gefühl, dein Unterricht ist diversitätssensibel?
- Haben deine SchülerInnen das Gefühl, dein Unterricht ist diversitätssensibel?
- Kennst du deine Bedürfnisse hinsichtlich des Unterrichtens?
- Kennst du die Bedürfnisse deiner SchülerInnen hinsichtlich des Unterrichts?
- Zu wie viel Prozent finden sich deine SchülerInnen in deinen Materialien repräsentiert (Bilder von unterschiedlichen Kindern, verschiedensprachige Namen, unterschiedliche Lebenswelten, …)?