EinBlick in die Praxis

Schulen berichten uns aus dem Schulalltag
Erfahrungsbericht einer Volksschulleiterin

„Ich habe gelernt, mich selbst ernster zu nehmen.“

„Am Anfang meiner Berufsjahre dachte ich, ich müsste einfach nur durchhalten. Heute weiß ich: Wer gut für sich sorgt, ist auch besser für andere da. Für mich beginnt die Erholung in dem Moment, in dem ich die Schule verlasse – im wahrsten Sinne: Ich lege das Handy weg, mache einen kleinen Umweg nach Hause und höre bewusst Musik, die nichts mit Schule zu tun hat.“
„Ich habe außerdem ein kleines Ritual: Am ersten Ferientag notiere ich mir drei Dinge, auf die ich stolz bin – das erinnert mich daran, dass auch dieses Schuljahr wieder viel gelungen ist.“
„Früher habe ich in den Ferien oft Listen gemacht, was ich alles erledigen will – heute schreibe ich weniger auf: Ich plane bewusste Leerlauf-Tage ein. Kein Haushalt, keine Weiterbildung, kein Muss. Einfach nur Zeit, um langsam wieder ich selbst zu werden.“
Mag. Iva Zavorka, 59 Jahre

Newsletter No 3 Bild 1
Drei Ideen für den Ferienstart – direkt zum Ausprobieren
  1. Persönlicher Ferienstart-Ritus: Ein Lied, ein Spaziergang, ein Café – ein kleines Zeichen: Jetzt beginnt deine Zeit.
  2. Abschied vom Arbeitsmodus: Ein kurzes Reflexionsblatt oder Tagebuch, um das Schuljahr innerlich abzuschließen.
  3. Digital Detox light: Push-Benachrichtigungen abschalten – zumindest für die ersten 3 Ferientage.
Mini-Quiz: Welcher Erholungstyp sind Sie?

Beantworten Sie spontan die folgenden drei Fragen:

1. Wie sieht Ihr idealer Ferientag aus?
A) In Ruhe lesen, ohne Zeitdruck
B) Neue Orte entdecken und aktiv sein
C) Mit FreundInnen zusammensitzen und plaudern

2. Was hilft Ihnen am meisten beim Abschalten nach der Schule?
A) Alleine spazieren gehen
B) Sport oder Bewegung
C) Ein gutes Gespräch

3. Wenn es stressig wird, greifen Sie eher zu…
A) Musik und Rückzug
B) To-do-Liste und Bewegung
C) Austausch mit KollegInnen oder Familie

Auswertung:

Überwiegend A: Der Ruhesuchende – Sie tanken Kraft durch Rückzug und Stille.
Tipp: Schaffen Sie sich feste Pausen, auch ohne Termine.

Überwiegend B: Der Aktive – Sie entspannen, wenn Sie in Bewegung bleiben.
Tipp! Planen Sie Mikro-Abenteuer – auch in der Nähe.

Überwiegend C: Der Soziale – Für Sie ist Verbindung Erholung.
Tipp! Verabreden Sie sich bewusst – aber ohne Verpflichtungsdruck.

Erfahrungen mit dem ELLA-Training in der Klasse

Marlies Tilz aus der VS Lieboch berichtet : „Ella die Giraffe ist ein fester Bestandteil unserer Klassengemeinschaft. Sie hat nicht nur einen eigenen Platz im Klassenraum, sondern auch ein persönliches Ella-Heft. Jedes Kind hat die Möglichkeit, Ella über ein Wochenende mit nach Hause zu nehmen und seine Erlebnisse mit ihr in das Heft einzutragen. Dabei schildern die Kinder nicht nur, was sie mit Ella erlebt haben, sondern auch, wie sie sich dabei gefühlt haben. Diese besondere Aufgabe stärkt die Ausdrucksfähigkeit und die emotionale Reflexion der Kinder. Mittlerweile sind sie wahre Experten und Expertinnen darin geworden, ihre Gefühle zu beschreiben, und genießen es, ihre Erlebnisse mit der Klasse zu teilen.

Ein besonderes Highlight war die Gestaltung einer Gefühlslandschaft im Turnsaal. Hier begaben sich die Kinder auf eine spannende Reise in das Land der Gefühle. Sie durften ihre Emotionen kreativ ausdrücken und mit verschiedenen Geräten eine Landschaft bauen, die ihre Gefühle widerspiegeln. So wurde die Auseinandersetzung mit den Emotionen zu einem ganzheitlichen Erlebnis für die Klasse.“

2025_04_ELLA_Praxis_1w2025_04_ELLA_Praxis_2w