Gesundheitsfolgenabschätzung
zur Ganztagsschule

Das Schulklima, die zeitliche Strukturierung des Unterrichtsalltags oder die Möglichkeiten, sich ausreichend zu bewegen und gesund zu essen, beeinflussen die Gesundheit von Schüler- und LehrerInnen.

Ob die Organisationsform der Ganztagsschule auch einen Einfluss auf die Gesundheit haben könnte, wurde bis dato wenig untersucht. Die von Styria vitalis in Kooperation mit dem Institut für Gesundheitsförderung und Prävention (IfGP) im Jahr 2013 durchgeführte Gesundheitsfolgenabschätzung (GFA) hat sich mit dieser Thematik beschäftigt. Eine GFA ist ein Instrument, um den Einfluss von Strategien, Programmen oder Projekten vor deren Umsetzung auf die Gesundheitsentwicklung der betroffenen Bevölkerung abzuschätzen.

Positive Auswirkungen

Die Gesamtbewertung zeigt, dass die Ganztagsschule im Vergleich zu keiner schulischen Tagesbetreuung eine Reihe von positiven Auswirkungen auf die Gesundheit der 10- bis 14-jährigen SchülerInnen erwarten lässt. Beispielsweise ein stärkeres Beziehungsgefüge zwischen PädagogInnen und SchülerInnen bzw. unter den SchülerInnen, mehr soziale Bewusstheit und dadurch weniger aggressives und störendes Verhalten im Unterricht sowie durch den zeitlichen Rahmen und das inhaltliche Konzept leichteres Fördern und Fordern.

Die einzige identifizierte potenziell negative Auswirkung wird in Bezug auf die Teilnahme an  außerschulischen Freizeitaktivitäten wie z.B. Musikvereinen, Sportvereinen, religiöse Gruppen u.a. gesehen.

Damit eine Ganztagsschule gelingt

  • Gezielte Information und Bewusstseinsarbeit auf gesellschaftlicher Ebene.
  • Räumlichen Voraussetzungen wie beispielsweise Schulküche, Speisesaal, Bewegungs-, Lern- und Rückzugsräume sowie adäquate Arbeitsplätze für Pädagoginnen.
  • Multiprofessionelle Zusammensetzung des Personals und dessen gezielte Aus-, Fort- und Weiterbildung.
  • Gestaltung des Unterrichts mit geeigneten Methoden und Lernformen.
  • Intensive innerschulische Kooperation von Betreuungspersonal, SchülerInnen und Eltern.
  • Beteiligungsmöglichkeiten für SchülerInnen von der Unterrichtsgestaltung bis zur Raumgestaltung.
  • Standards für eine qualitätsvolle Verpflegung sowie ein Sport- und Bewegungsangebot im Unterricht, in den Pausen und anderer innerschulischer Freizeit.

Damit die Ganztagsschule einen wirkungsvollen Beitrag zur Reduktion von gesundheitlicher Ungleichheit leisten kann, gilt es, die Zugänge für Kinder aus sozial benachteiligten Gruppen zu erleichtern.