GET-Arbeitsmaterial für Volksschulen

Methodenreport & Quellen

Grundlagen

Gesundheitskompetenz ist die grundsätzliche Befähigung zum gesundheitsförderlichen Handeln. Die Stärkung der Gesundheitskompetenz ist ein zentraler Aspekt der schulischen Gesundheitsförderung und ermöglicht SchülerInnen, mit der eigenen Gesundheit verantwortungsvoll umzugehen. So sollen Kinder befähigt werden, Entscheidungen zu treffen, die ihrer Gesundheit zuträglich sind. Dies ist sehr eng mit Sprachverständnis, Lesekompetenz und der Kompetenz, kritisch zu hinterfragen, verbunden. Die GET-Materialien sollen PädagogInnen dabei unterstützen, die Gesundheitskompetenz von Volksschulkindern zu fördern.

Die Materialien richten sich an …

  • Schulleitungen und PädagogInnen von Volksschulen
  • VolksschülerInnen
  • Eltern von Volksschulkinder

Recherche & Quellen

Im Vorfeld war eine ausführliche Recherche zu Gesundheitskompetenz und den sieben Themenbereichen Bewegung, Ernährung, Medien, psychosoziale Gesundheit, Prävention und Versorgung, Zahngesundheit sowie Klima notwendig. Auch war es nötig, pädagogische und didaktische Methoden zu recherchieren, um die Inhalte entsprechend der Zielgruppe aufbereiten zu können. Den Materialien liegen unten angeführte Quellen zu Grunde.

Auswahl und Darstellung der Fakten

Für die Ausarbeitung der Übungen und Erstellung der Arbeitsmaterialien wurde die Unterstützung und Beratung von ExpertInnen aus den verschiedenen Fachbereichen von Styria vitalis, von externem Fachpersonal sowie von PädaogInnen und Schulleitungen herangezogen:
Andrea Harrer, Andrea Locker, Judith Waidacher (Volksschulpädagoginnen),
Isabella Jan (Expertin für Philosophieren mit Kindern),
Michaela Laure, Reinhard Schwarz, Ulrike Weber (Ärztinnen/Arzt), Martina Steiner (Gesundheitsfonds Steiermark), Christian Barboric (ITSchool) und den Schulservicestellen der ÖGK.

Glaubwürdigkeit

Im Sinne der Guten Gesundheitsinformation Österreich veröffentlichen wir auf unserer Website den Methodenreport. Styria vitalis ist eine unabhängige, gemeinnützige ExpertInnenorganisation, welche die GET Materialien auf Papier und über den Downloadbereich der Website zur Verfügung stellt. Eine Überprüfung bzw. Aktualisierung der Information erfolgt vor einer Neuauflage.

Bewegung

(1) Haring, S. & Zelinka-Roitner, I. (2011). Ene mene mu – wie gesund bist du? Eine soziologische Studie zur Gesundheit von Grazer Volksschulkindern. Graz: Karl-Franzens-Universität.

(2) JG Redaktion. (2016). Zentrale Fragen der Bewegungsförderung. Journal Gesundheitsförderung, 1/2016, 11.

(3) Bundesministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Konsumentenschutz. (2018). Bewegungsempfehlungen für Kinder und Jugendliche. Download vom 19.12.2018, von www.gesundheit.gv.at/leben/bewegung/gesund-durch-sport/bewegungsempfehlungen-kinder

(4) JG Redaktion zitiert nach: Banzer/Füzéki. (2012). Zentrale Fragen der Bewegungsförderung. Journal Gesundheitsförderung, 1/2016, 11.

(5) Finger et al. (2018). Körperliche Aktivität von Kindern und Jugendlichen in Deutschland – Querschnittergebnisse aus KiGGS Welle 2 und Trends. Journal of Health Monitoring, 3/2018, 24.

(6) Bundesministerium für Gesundheit und Frauen. (2014). HBSC Factsheet 01: Das Bewegungsverhalten österreichischer Schülerinnen und Schüler: HBSC Ergebnisse 2014. Download vom 19.12.2018, von www.bmgf.gv.at/cms/home/attachments/9/7/0/CH1444/CMS1427118828092/hbsc_2014_factsheet_bewegung.pdf

(7) JG Redaktion. (2016). Zentrale Fragen der Bewegungsförderung. Journal Gesundheitsförderung, 1/2016, 11.

Ernährung

(1) Rust, P., Hasenegger, V. und König, J. (2017). Österreichischer Ernährungsbericht. Wien: Bundesministerium für Gesundheit.

(2) Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit (AGES). (2018).  Die österreichische Ernährungspyramide. Download vom 22.01.2019, von https://www.ages.at/themen/ernaehrung/oesterreichische-ernaehrungspyramide/

(3) Barazon, R. (2018). Die Politik sollte mehr für die Gesunden tun. Das würde viel Leid vermeiden und viel Geld sparen. Interview mit Univ.-Prof. Dr. Friedrich Hoppichler (…). In: Die Versicherungsrundschau, Ausgabe 11/2018, 39-42

(4) Von Koerber, K. (2012). Grundsätze für eine nachhaltige Ernährung. Download vom 28.01.2019, von https://www.nachhaltigeernaehrung.de/Grundsaetze.40.0.html

(5) BIO AUSTRIA Landesverband Oberösterreich. (o. J.) Wissenswertes zur biologischen Landwirtschaft Österreich. Download vom 22.01.2019, von https://www.bio-austria.at/app/uploads/Wissenswertes.pdf

(6) Steiner, M. (2016). Gemeinsam g’sund genießen in der Gemeinschaftsverpflegung. Leitfaden zur Umsetzung der steirischen Mindeststandards. (2. Auflage). Graz: Gesundheitsfonds Steiermark.  Download vom 22.01.2019, von http://www.gesundheit.steiermark.at/cms/dokumente/11650904_72561339/2f4261f4/Gesundheitsziele%202016.pdf

Klima
Medien
Psychosoziale Gesundheit

(1) Öffentliches Gesundheitsportal Österreichs. (2014). Psychosoziale Gesundheit.  Download vom 23.01.2019, von https://www.gesundheit.gv.at/leben/lebenswelt/schule/schulpsychologie/psychosoziale-gesundheit

(2) Fonds Gesundes Österreich. (2018). Psychosoziale Gesundheit. Download vom 23.01.2019, von http://fgoe.org/sites/fgoe.org/files/2018-10/Psychosoz_Gesundheit_2017_bfrei.pdf

(3) Lenz, A. & Brockmann, E. (2013). Kinder psychisch kranker Eltern stärken. Informationen für Eltern, Erzieher und Lehrer. Göttingen: Hogrefe Verlag GmbH & Co KG.

(4) Specht, O. (2014). Widerstandsfähigkeit in der Schule fördern. Welche Bedeutung kann Schule für die Förderung der Resilienz bei Kindern psychisch erkrankter Eltern haben? Hamburg: Diplamica Verlag.

(5) Hogrefe Verlag. (2016). Psychische Gesundheit im Kindes-und Jugendalter. Download vom 23.01.2019, von https://econtent.hogrefe.com/doi/10.1026/0942-5403/a000187

(6) Niklaus, T. (2014). Kinder mit psychisch krankem Elternteil in der Schule. Download vom 23.01.2019, von http://www.therese-niklaus.ch/media/98c71ec9e59e0063ffff8079ffffffe6.pdf

(7) Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungen. (2017). Faktoren der Gesunderhaltung bei Kindern psychisch belasteter Eltern. Download vom 23.01.2019, von http://www.hauptverband.at/cdscontent/load?contentid=10008.647993&version=1515063109

Prävention & Versorgung

(1) Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen. (2017). Erkältung.  Download vom 17.12.2018, von https://www.gesundheitsinformation.de/erkaeltung

(2) Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen. (2017). Antibiotika richtig anwenden und Resistenzen vermeiden. Download vom 17.12.2018, von https://www.gesundheitsinformation.de/antibiotika-richtig-anwenden-und-resistenzen.2321.de.html?part=meddrei-ci

(3) Pelikan, J.M., Röthlin, F. & Ganahl, K. (2013). Die Gesundheitskompetenz der österreichischen Bevölkerung – nach Bundesländern und im internationalen Vergleich. Anschlussbericht der Österreichischen Gesundheitskompetenz (Health Literacy) Bundesländer-Studie. LBIHPR Forschungsbericht.

(4) Bundesministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Konsumentenschutz. (2018). Patienteninformation und -aufklärung. Download vom 17.12.2018, von https://www.gesundheit.gv.at/gesundheitsleistungen/patientenrechte/patienteninformation

(5) Bundesministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Konsumentenschutz. (2018).  Solidaritätsprinzip. Download vom 19.12.2018, von https://www.gesundheit.gv.at/lexikon/s/solidaritaetsprinzip-hk

Pubertät