Infoblatt: Milchprodukte & Milch
Grundlagen
In der Zusammenarbeit mit Kindergärten und Schulen ergeben sich immer wieder Fragen zum Thema Milch und Milchprodukte. Um die Ernährungskompetenz in Bezug auf diese Lebensmittelgruppe zu stärken und im Alltag gesunde Entscheidungen zu treffen, stellen wir das vorliegende Infoblatt bereit.
Das Infoblatt wendet sich an…
- Eltern, PädagogInnen und BetreuerInnen als Bezugspersonen und WissensvermittlerInnen für Kinder,
- PädagogInnen, BetreuerInnen und Eltern als für die Auswahl von Speisen Zuständige,
- MitarbeiterInnen und Leitungen von Küchen und Eltern als ZubereiterInnen der Speisen für Kinder und Jugendliche.
Recherche & Quellen
Den gesundheitsbezogenen Fakten liegt eine Recherche auf der Website der World Health Organization (WHO), der Harvard University (Public Health Nutrition) und bei pubmed mit folgenden Filtern zugrunde: Systematic Review oder Meta-Analysis, published in the last 5 years, Humans, English. Schlagwortsuche: Milk, dairy products, health effects.
Wir beziehen uns insbesondere auf folgende Quellen und Artikel:
- Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz. Österreichische Ernährungsempfehlungen NEU. https://www.sozialministerium.at/Themen/Gesundheit/Ern%C3%A4hrung/%C3%96sterreichische-Ern%C3%A4hrungsempfehlungen-NEU.html (16.10.2024)
- https://www.springermedizin.de/ernaehrung/haut-und-ernaehrung/gesundheitsrisiken-durch-milchkonsum/19058004 (09.11.2022)
- https://www.euro.who.int/en/health-topics/disease-prevention/nutrition/a-healthy-lifestyle (18.1.2021)
- https://noe.lko.at/schulmilch-in-%C3%B6sterreich-eu-schulprogramm+2500+2567860 (18.1.2021)
- Walter C. Willet & David S. Ludwig. Milk und Health. N Engl J Med 2020;382:644-54.
doi: 10.1056/NEJMra1903547 - Guo J et al. Milk and dairy consumption and risk of cardiovascular diseases and all-cause mortality: dose-response meta-analysis of prospective cohort studies. Eur J Epidemiol. 2017 Apr;32(4):269-287. doi: 10.1007/s10654-017-0243-1. Epub 2017 Apr 3.
- Savaiano DA & Hutkins RW. Yogurt, cultured fermented milk, and health: a systematic review. Nutr Rev. 2021 Apr 7;79(5):599-614.
doi: 10.1093/nutrit/nuaa013. - Sayon-Orea C. et al. Associations between Yogurt Consumption and Weight Gain and Risk of Obesi-ty and Metabolic Syndrome: A Systematic Review. Adv Nutr. 2017 Jan 17;8(1):146S-154S.
doi: 10.3945/an.115.011536. Print 2017 Jan. - Bian S et al. Dairy product consumption and risk of hip fracture: a systematic review and meta-analysis. BMC Public Health. 2018 Jan 22;18(1):165.
doi: 10.1186/s12889-018-5041-5. - de Lamas C et al. Effects of Dairy Product Consumption on Height and Bone Mineral Content in Chil-dren: A Systematic Review of Controlled Trials. Adv Nutr 2019;10(suppl_2):S88-S96; doi: 10.1093/advances/nmy096.
Auswahl und Darstellung der Fakten
Die Auswahl der Information erfolgt praxisbezogen, erklärt z.B. die Nährwerttabelle eines handelsüblichen Joghurtprodukts. Des Weiteren ist die Schulmilch mit im Fokus, da es dazu ein EU-Förderprogramm gibt und Schulmilch an vielen Schulen angeboten wird.
Die indirekten Zielgruppen sind Kinder und Jugendliche in Kindergärten, Schulen sowie in der Nachmittagsbetreuung bzw. im verschränkten Ganztag. Für eine möglichst breite Rezeption in den direkten Zielgruppen Eltern, PädagogInnen und BetreuerInnen sowie Küchenleitungen und -mitarbeiterInnen in der Gemeinschaftsverpflegung bemühen wir uns um eine auf das Wesentliche beschränkte, übersichtliche und leicht verständliche Information.
Glaubwürdigkeit
Im Sinne der Guten Gesundheitsinformation Österreich (GGI) stellen wir den Methodenreport auf unserer Website zur Verfügung. Styria vitalis ist eine unabhängige, gemeinnützige Expertenorganisation, die das Infoblatt auf Papier und über den Download auf der Website www.styriavitalis.at bereitstellt.
Im Jänner 2022 hat Styria vitalis die Literaturrecherche wiederholt und den Methodenreport entsprechend angepasst. Die nächste Überprüfung bzw. Aktualisierung der Information erfolgt etwa in fünf Jahren, da es zum Thema Milch und Milchprodukte viel wissenschaftliche Literatur und wenig Kontroversen gibt.