Kinderschutzkonzept von Styria vitalis

Wir übernehmen Verantwortung für das Wohl und den Schutz von Kindern und Jugendlichen

Styria vitalis verpflichtet sich, das Wohl und den Schutz von Kindern und Jugendlichen in der eigenen Organisation sowie bei Veranstaltungen und Projekten, die einen direkten Zugang zu Kindern und Jugendlichen zur Folge haben, zu gewährleisten. Daher werden Maßnahmen der Prävention etabliert, die eine aufmerksame Haltung gegenüber Kindern und Jugendlichen bei gleichzeitiger Wahrung ihrer Rechte sichern und das Risiko von Gewalt und Missbrauch minimieren sollen.

Download Kinderschutzkonzept von Styria vitalis (Stand: Februar 2025)

Kinderschutzbeauftragten bei Styria vitalis

Die Kinderschutzbeauftragten sind erste Ansprechpersonen zu Themen des Kinderschutzes sowie bei etwaigen Fällen von Verdacht auf Grenzverletzungen oder Gewalt in den Arbeitsbereichen.

Verhaltensleitlinien zum Umgang mit Kindern und Jugendlichen

Für die MitarbeiterInnen sowie für die Beauftragten von Styria vitalis gelten in Bezug auf den Kinderschutz eigene Verhaltensleitlinien.

Ansprechpartnerinnen bei Beschwerden über Styria vitalis-MitarbeiterInnen oder extern Beauftragte

Sollte eine externe Person (z.B. Eltern, PädagogIn, Patin) eine Missachtung dieser Leitlinien wahrnehmen und eine Beschwerde über eine/n MitarbeiterIn von Styria vitalis einbringen wollen, kann sie sich – je nach Arbeitsbereich – per Mail oder telefonisch (0316/82 20 94 – jeweilige DW) an folgende Personen bei Styria vitalis wenden:

  • Patenfamilienangebot: Karin Reis-Klingspiegl, karin.reis-klingspiegl@styriavitalis.at, DW 80
  • Bereich Zahngesundheit: Bernadette Jauschneg, bernadette.jauschneg@styriavitalis.at, DW 61
  • Bereich Kindergarten & Schule: Inge Zelinka-Roitner, inge.zelinka-roitner@styriavitalis.at, DW 41
  • Bereich Gemeinde: Gerlinde Malli, gerlinde.malli@styriavitalis.at, DW 58
  • Bereich Naturküche: Silvia Marchl, silvia.marchl@styriavitalis.at, DW 71

Beschwerden über von Styria vitalis beauftragte Personen aus anderen Organisationen, werden an die jeweilige Organisation weitergeleitet. In dem Fall gilt das Kinderschutzkonzept der beauftragten Organisation.

Beschwerden über von Styria vitalis beauftragte Personen, die keiner Organisation angehören, werden von der zuständigen Bereichsleitung bei Styria vitalis behandelt.

Wichtige Ansprechstellen
  • Kinderschutzzentren in der Steiermark
    Adresse und Telefonnummern hier >
  • PsyNot – Psychiatrisches Krisentelefon für die Steiermark
    0800 44 99 33

In Akutfällen und bei Gefahr in Verzug

  • Polizei: 133
  • Rettung: 144
  • Kinder- und Jugendhilfe (KJH) Graz
    Mo bis Fr von 7.30 bis 20.00 Uhr: 0316/872-3043
    Am Wochenende & in der Nacht: 0316/872-5858
Fallmanagement

Uns ist bewusst, dass Grenzverletzungen und Gewalt überall passieren können. Wir sorgen mit einem Krisenplan (= Fallmanagement) dafür, dass alle MitarbeiterInnen von Styria vitalis im Falle eines Verdachts auf Gewalt gut orientiert sind, um zügig – aber dennoch mit Bedacht – die notwendigen Schritte setzen zu können.