Linkliste: Gesundheit in der örtlichen Raumplanung

Weiterführendes zu den leitenden Prinzipien und Handlungsfeldern. Eine Ergänzung zum 2022 erschienen Leitfaden für Gemeinden und RaumplanerInnen.
Wir listen aus der Vielzahl der vorhandenen Literatur und weiterführenden Informationen eine Auswahl auf.
Leitende Prinzipien

Dem Leitfaden liegen die drei Prinzipien Gesundheitliche Chancengerechtigkeit, Intersektorale Zusammenarbeit und Beteiligung zugrunde, die sich in jedem Handlungsfeld spiegeln. Beschrieben werden sie im Leitfaden im Kapitel 4.

1. Mobilität, körperliche Aktivität und Gesundheit

Fonds Gesundes Österreich. Aktive Mobilität. Informationen und Projekte.
Mit Linkliste zu aktiver Mobilität, Radfahren, Zufußgehen, Mobilität und Klimaschutz.
https://fgoe.org/sites/fgoe.org/files/2017-10/2017-05-04.pdf

Fonds Gesundes Österreich. Aktive Mobilität in Schule, Betrieb & Gemeinde:
Models of Good Practice.
Der Wissensband stellt Beispiele guter Praxis zur Förderung aktiver Mobilitätsformen in Gemeinden, Schulen und Betrieben vor.
https://fgoe.org/sites/fgoe.org/files

Fonds Gesundes Österreich. Argumentarium Aktive Mobilität.
Neben Definitionen von aktiver Mobilität finden sich Argumente für eine Förderung aktiver Mobilitätsformen aus unterschiedlichen Blickwinkeln.
https://fgoe.org/sites/fgoe.org/files/2018-07/Wissenband_13_Argumentarium_Aktive-Mobilitaet_KOMPAKT.pdf

Gesundheitsfonds Steiermark. Orte bewegen Generationen. Ein Leitfaden für bewegende Raumplanung in Gemeinden.
Der Leitfaden stellt Ergebnisse aus Modellprojekten vor, die Website bietet Infos, Praxishilfen sowie Hinweise auf Unterstützungs- und Fördermöglichkeiten.
Leitfaden: https://gesundheitsfonds-steiermark.at/wp-content/uploads/obg/OBG-Publikation.pdf
Webseite: https://gesundheitsfonds-steiermark.at/bewegung/

Bundesministerium für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz. Unterwegs im Leben. Denkanstöße für eine alter(n)sgerechte Gestaltung des öffentlichen Raums. Ein Leitfaden.
Der Leitfaden zeigt den Einfluss der Mobilität auf gesundes und aktives Altern.
Er stellt Möglichkeiten vor, wie ältere Menschen möglichst lange mobil bleiben.
https://www.queraum.org/sites/default/files/downloads/Unterwegs_im_Leben.pdf

VCÖ – Mobilität mit Zukunft (o.J.). Wie Wohnbau gesunde Mobilität fördern kann. Factsheet.
https://fgoe.org/sites/fgoe.org/files/2017-10/2015-10-23%202.pdf

Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie [BMVIT] (o.J.). Zu Fuss im höheren Alter – mobil bleiben: sicher, komfortabel, selbstbewusst. Informationsbroschüre für ältere FußgängerInnen, Angehörige und Fahrzeuglenkende.
https://www.walk-space.at/images/stories/projekte/zfiha/Broschuere__zFihA.pdf

Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie [BMVIT] (2015).
Masterplan Gehen. Strategie zur Förderung des FussgängerInnenverkehrs in Österreich. Wien.
https://www.bmk.gv.at/themen/mobilitaet/fuss_radverkehr/publikationen/masterplangehen.html

Bundesministerium für Innovation, Mobiliät und Infrastruktur. Masterplan Radfahren 2030. 
https://www.bmimi.gv.at/themen/mobilitaet/fuss_radverkehr/publikationen/masterplanradfahren2030.html

Das Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie hat eine Reihe von Literatur veröffentlicht, um Wissen über und Verständnis für den Radverkehr und FußgängerInnen zu verbessern.
https://www.bmk.gv.at/themen/mobilitaet/fuss_radverkehr/publikationen.html

Das Konzept der Walkability (zu Deutsch: Begehbarkeit) bietet Orientierung für eine gesundheitsförderliche Raumplanung. Es beschreibt, wie fußgängerfreundliche Stadtstrukturen und -räume Gehen und aktive Mobilität anregen und fördern.
https://www.forschungsinformationssystem.de/servlet/is/507199/

2. Umwelt und Gesundheit

Gute Praxis

klimaaktiv stellt Gemeinden eine Vielfalt praxistauglicher Unterstützungs- und Beratungsangebote beim Bauen und Sanieren, Energiesparen, bei der Nutzung erneuerbarer Energie und für die Mobilität zur Verfügung.
https://www.klimaaktiv.at/gemeinden.html

Fördermöglichkeiten im Bereich klimafreundlicher Mobilitätslösungen zur Forcierung aktiver Mobilität und eines umweltfreundlichen Mobilitätsmanagements.
https://www.klimaaktiv.at/foerderungen

Stadt Wien (2022). Wiener Klima-Fahrplan. Unser Weg zur klimagerechten Stadt.
https://www.wien.gv.at/spezial/klimafahrplan/

Der Leitfaden für Fassadenbegrünung bietet Fachleuten und BürgerInnen Information und Entscheidungshilfen für die Auswahl der optimalen Begrünungsart für verschiedene Fassaden (2019).
https://www.wien.gv.at/umweltschutz/raum/fassadenbegruenung.html

3 Grün- und Freiräume und Gesundheit

Gute Praxis

Land Steiermark (2019). Mehr Grün in der Örtlichen Raumplanung – Ein Kochbuch für Gemeinden und Planer. Das „Kochbuch“ zeigt, wie grüne Infrastruktur in Planungsinstrumente der Örtlichen Raumplanung in der Steiermark eingebracht werden kann und liefert Projektbeispiele.
https://www.verwaltung.steiermark.at/cms/dokumente/12670567_144383927/a7f91df4/PERFECT_Kochbuch_Mehr_Gr%C3%BCn27082019_V1.pdf

Land Steiermark (2020). Ratgeber Grüne und Blaue Raumplanung.
https://www.verwaltung.steiermark.at/cms/dokumente/11682131_79305527/873637c2/Ratgeber_GuB_Raumplanung_14-11-12_Seiten_01.pdf

Styria vitalis. Checklisten & Praxisbeispiele zu Gehen, Radfahren, öffentlichem Verkehr und Verweilen im öffentlichen Raum.
https://styriavitalis.at/wp-content/uploads/2016/11/2016checklistengehenradoevverweilen.pdf

4. Wohnen und Gesundheit

Gute Praxis

5. Soziale Infrastruktur und Gesundheit

Gute Praxis

Die Website „Auf gesunde Nachbarschaft“ ist eine Initiative des Fonds Gesundes Österreich und stellt umfassende Informationen und Projekte zum Zusammenhalt im unmittelbaren Lebensumfeld dar.
http://gesunde-nachbarschaft.at/

Netzwerk Stadtentwicklung NRW
https://www.netzwerk-stadtentwicklung.nrw/die-agen/ag-soziale-stadt/

6. Sozialer Zusammenhalt und Gesundheit

Die Website „Auf gesunde Nachbarschaft“ des Fonds Gesundes Österreich stellt umfassende Informationen und Projekte zum Zusammenhalt im unmittelbaren Lebensumfeld bereit.
http://gesunde-nachbarschaft.at/

Styria vitalis (2020). Wir machen das! Community Organizing als Methode in der Gesundheitsförderung. Ein Handbuch für die Praxis.
https://styriavitalis.at/information-service/projektarchiv/nachbarschaft/

Gesundheitsförderung Schweiz (2019). Förderung der sozialen Teilhabe im Alter in Gemeinden – Planungsleitfaden.
https://gesundheitsfoerderung.ch/assets/public/documents/de/5-grundlagen/publikationen/ gfia/broschueren/Broschuere_GFCH_2019_09_-_Planungsleitfaden_Foerderung_der_sozialen_Teilhabe_im_Alter.pdf

7. Zugang zu Lebensmitteln und Gesundheit

Gesundheitsförderung Schweiz (2020). Förderung einer gesunden Ernährung bei älteren Menschen. Eine Anleitung für Gemeinden.
https://gesundheitsfoerderung.ch/node/1284

8. Gesundheitliche Chancengerechtigkeit
9. Beteiligung