BeKo-Coachinggruppen
Im Schulalltag haben LehrerInnen und SchulleiterInnen mit vielen Menschen zu tun: SchülerInnen, Eltern und KollegInnen. Diese vielfältigen Beziehungen können immer wieder herausfordernd sein. Umso wichtiger ist es, dass es allen am Schulleben Beteiligten gut geht. Nur dann sind wir leistungsfähig und entwicklungsbereit.
In dem von Dr. Joachim Bauer evaluierten Programm „Freiburger Modell“ können Sie Ihre Beziehungskompetenz gemeinsam mit interessierten KollegInnen weiterentwickeln, reflektieren und im Dialog vertiefen.
So ist die Teilnahme an einer BeKo-Gruppe nicht nur ein wesentlicher Beitrag zu Erhaltung der eigenen emotionalen Gesundheit, sondern stellt einen wertvollen, qualitätssichernden Beitrag zur eigenen beruflichen Professionalisierung dar!
Was ist mein persönlicher Mehrwert?
Durch das kollegiale Lernen in den Gruppen erweitern sich Sichtweisen und Handlungsspielräume. Die professionelle Haltung für eine gelingende Beziehungsgestaltung im schulischen Geschehen wird vertieft. Die psychische Gesundheit und Arbeitszufriedenheit wird gestärkt.
Welche Inhalte werden in den Gruppen besprochen?
- Einstiegs-Treffen: Beziehungserfahrungen und ihre Auswirkungen auf die Gesundheit; Entspannungsübung; Kennen lernen
- Modul 1: Persönliche Einstellungen: Identität und Identifikation; Berufsrolle
- Modul 2: Beziehungsgestaltung zu SchülerInnen
- Modul 3: Beziehungsgestaltung mit Eltern
- Modul 4: Beziehungsgestaltung im Kollegium
- Abschluss-Treffen: Ernten; Abschied nehmen
Wer kann an den Gruppentreffen teilnehmen?
Beinahe in jeder Bildungsregion wird eine Gruppe für LehrerInnen und eine Gruppe für SchulleiterInnen angeboten. Ergänzend dazu gibt es ab 2025/26 erstmals zwei Online-Gruppen (eine Online-Gruppe für LehrerInnen und eine Online-Gruppe für SchulleiterInnen). Jede Gruppe besteht aus maximal 12 TeilnehmerInnen.
Wo und wie oft finden Gruppen statt?
Je nach Region und ModeratorIn gibt es unterschiedliche Orte, an denen sich die Gruppen treffen (Räume von KooperationspartnerInnen oder von den ModeratorInnen selbst). Ein Durchgang besteht aus 6 zweistündigen Gruppentreffen innerhalb eines Schuljahres, ca. 1 Treffen pro Monat (außer in den Ferien), nachmittags oder abends.
Wer moderiert die Gruppen?
Qualifizierte BeraterInnen aus der Region bzw. vom BfP (Beratung für PädagogInnen) moderieren und gestalten die Gruppentreffen.

Wie hoch sind die Kosten für die Teilnahme?
In der Pilotphase (2023-2025) wurden die Kosten dankenswerterweise von den Finanzierungs- und KooperationspartnerInnen übernommen.
Ab 2025/26 kostet die Teilnahme an einer LehrerInnen-Gruppe € 150,- und an einer SchulleiterInnen-Gruppe € 200,-. Je nach Region könnten noch geringfügige Kosten für Fahrtspesen der ModeratorIn hinzukommen.
Die beiden Online-Gruppen (LehrerInnen-Gruppe und SchulleiterInnen-Gruppe) im Schuljahr 2025/26 sind aufgrund einer Finanzierung durch das Projekt krisenfest kostenfrei.
Richten Sie Ihre Fragen gerne an Eva Maria Deutsch …
- per Email eva.deutsch@styriavitalis.at
- oder telefonisch 0316 / 82 20 94-42
Bitte beachten Sie folgende Hinweise für Ihre Teilnahme:
- Ihre Teilnahme an einer BeKo-Gruppe ist nicht an Ihre Bildungsregion gebunden. Sie können hier frei wählen, wenn z.B. Ihr Wohnort näher an einer anderen BeKo-Gruppe liegt oder Sie lieber an einer Online-Gruppe teilnehmen möchten.
- Eine Reisekostenvergütung ist grundsätzlich möglich und mit der Bildungsdirektion besprochen. Die Fortbildung wird als berufsrelevant anerkannt. Bitte sorgen Sie selbst für eine Fortbildungsgenehmigung auf dem üblichen Weg. Teilnahmebestätigungen erhalten Sie bei Bedarf von Ihrer ModeratorIn.
- Eine Gruppe startet, wenn mindestens 8 LehrerInnen bzw. mindestens 6 SchulleiterInnen angemeldet sind. Ist dies der Fall erhalten Sie eine Benachrichtigung und eine Rechnung über den Teilnahmebeitrag (außer kostenfreie online-Gruppen), die vor dem ersten Termin zu begleichen ist. Eine Stornierung ist leider nicht möglich.

Präsenz- und Online-Gruppen
In Klammer steht die/der ModeratorIn der Gruppe.
Falls Sie bereits bei einer BeKo-Gruppe dabei waren, erkundigen Sie sich bitte bei Ihrer ModeratorIn, ob eine Fortsetzungsgruppe stattfindet. Gerne können Sie alternativ bei einer neuen regulären BeKo-Gruppe teilnehmen:
Online-Gruppen (regionsübergreifend):
- Gruppe für LehrerInnen (Bettina Steinacher), weitere Infos >
- Gruppe für SchulleiterInnen (Sabine Felgitsch), weitere Infos >
Bildungsregion Liezen:
- Gruppe für LehrerInnen: Weißenbach bei Liezen (Maria Angerer-Bunghardt), weitere Infos >
- Gruppe für SchulleiterInnen: Weißenbach bei Liezen (Maria Angerer-Bunghardt), weitere Infos >
Bildungsregion Obersteiermark Ost:
- Gruppe für LehrerInnen: derzeit leider keine Präsenz-Gruppe, bitte nehmen Sie online oder in einer anderen Region teil
- Gruppe für SchulleiterInnen: derzeit leider keine Präsenz-Gruppe, bitte nehmen Sie online oder in einer anderen Region teil
Bildungsregion Murau/Murtal:
- Gruppe für LehrerInnen: Knittelfeld (Judith Albrecht), weitere Infos >
- Gruppe für SchulleiterInnen: Judenburg (Ingrid Jagiello), weitere Infos >
Bildungsregion Oststeiermark:
- Gruppe für LehrerInnen: Hartberg (Herwig Posch), weitere Infos >
- Gruppe für SchulleiterInnen: Hartberg (Herwig Posch), weitere Infos >
Bildungsregion Steirischer Zentralraum:
- Gruppe für LehrerInnen: Graz (Julia Seyss-Inquart), weitere Infos >
- Gruppe für SchulleiterInnen: Graz (Renate Duschnig), weitere Infos >
Bildungsregion Südoststeiermark:
- Gruppe für LehrerInnen: Feldbach/Gniebing (Silvia Adam-Scheucher), weitere Infos >
- Gruppe für SchulleiterInnen: derzeit leider keine weitere Präsenz-Gruppe, bitte nehmen Sie online oder in einer anderen Region teil
Bildungsregion Südweststeiermark:
- Gruppe für LehrerInnen: Leibnitz (Silvia Adam-Scheucher), weitere Infos >
- Gruppe für SchulleiterInnen: Leibnitz (Helfried Weinhandl), weitere Infos >
