Literaturliste

Interkulturelles Hintergrundwissen
Cross Culture. Benimm im Ausland
Hans-Michael Klein (2004), Cornelsen Verlag
Cultures and Organizations
Geert Hofstede (2003), Profile Books
Der Islam – Schrecken des Abendlands. Wie sich der Westen sein Feindbild konstruiert
Werner Ruf (2014), Papyrossa
Der Papalagi
Erich Scheurmann (2012), Oesch Verlag
Handbuch gegen Vorurteile
Nina Horaczek (2013), Czernin Verlag
Kultur Schock. Mit anderen Augen sehen. Leben in fremden Kulturen
Hanne Chen & Henrik Jäger (2003), Reise Know-How
Menschen. Das Buch zur Völkerverständigung
Peter Spier (2006), Thienemann Verlag
Post von Karlheinz
Hasnain Kazim (2018), Penguin Verlag
Sisi, Sex und Semmelknödel. Ein Araber ergründet die österreichische Seele
Omar Khir Alanam (2020), Edition a
Status-Spiele
Tom Schmitt & Michael Esser (2010), Fischer Verlag
Vom Versuch, nicht weiß zu schreiben
Charlotte Wiedmann (2018), Papyrossa
Wissenswertes über andere Länder und Kulturen
Newsletter von www.qantara.de
Aus der Reihe: Reise Know-How (Reise Know-How Verlag):
Die Kultur Schock-Bücher gibt es für verschiedene Länder und Regionen.
Kultur Schock Afghanistan, Ägypten, China, Iran, Islam, Kroatien, Marokko, Pakistan, Rumänien, Türkei, Vorderer Orient
Aus der Reihe: Kinder der Welt (Knesebeck Verlag):
Rahel lebt in Israel, Nasser im Westjordanland
Wir leben in Marokko, …in Indien, … in Indonesien, … im Iran, …im Libanon
Alltag auf Arabisch
Karim El-Gawhary (2008), Kremayr & Scheriau Verlag
Auf der Flucht
Karim El-Gawhary & Mathilde Schwabeneder (2015), Kremayr & Scheriau Verlag
Der Hass auf den Westen
Jean Ziegler (2009), Goldmann Verlag
Die große Heuchelei – Wie Politik und Medien unsere Werte verraten
Jürgen Todenhöfer (2019), Propyläen Verlag
Fettnäpfchenführer Ägypten
Brigitte Jäger-Dabek (2011), Conbook Medien
Illegale Kriege
Daniele Ganser (2016), orell Füssli Verlag
Mein Abschied vom Himmel
Hamed Abdel-Samad (2009), Knaur
Wer den Wind sät – Was westliche Politik im Orient anrichtet
Michael Lüders (2019), C. H. Beck
Ernährung
Bert, der Gemüsekobold oder Warum man gesunde Sachen essen soll
Julia Volmert, Susanne Szesny (2003), Albarello
Die Küchen-Werkstatt: Spannende Experimente mit Zucker, Salz und Co.
Ulrike Berger, Detlef Kersten (2006), Velber Verlag, Family Media GmbH & CoKG
Die Welt schmecken und entdecken – eine kulinarische Weltreise für Kinder
Paola Frattola Gebhardt, Leyla Köksal-Mergner (2022), Südpol
So wächst unser Essen! Vom Korn zum Mehl, von der Kakaobohne zur Schokolade
Emily Bone (2018), Usborne Verlag
Wieso? Weshalb? Warum? Unser Essen
Doris Rübel (2002), Ravensburger Verlag GmbH
Wieso? Weshalb? Warum? Was essen wir?
Doris Rübel (2015), Ravensburger Verlag GmbH
Gesundheit & Krankheit
Anna und Max gehen zum Kinderarzt
Susa Hämmerle (2014), Annette Betz, Ueberreuter Verlag
Der Biber hat Fieber
Susanne Weber, Tanja Jacobs (2015), Friedrich Oetinger GmbH
Die Eule mit der Beule
Susanne Weber, Tanja Jacobs (2013), Friedrich Oetinger GmbH
Ein Baby! Wie eine Familie entsteht
Rachel Greener (2021), Penguin
Expedition nach Genitalien
Konstantin Wagner (2023), RiWi Verlag
Frau Doktor hat einen Vogel: Gesundmachgeschichten für Kinder, Vorlesebuch.
Sibylle Mottl-Link (2011), Bildungsverlag Eins
Ja & Nein – ich sag, was ich (nicht) mag
Pauline Oud (2021), Coppenrath
Vom Kranksein und Gesundbleiben
Dagmar Geisler (2021), Loewe
Was hört der Arzt in meinem Bauch? In der Praxis und im Krankenhaus.
Astrid Hille, Dina Schäfer, Melanie Garanin (2007), Velber
Was passiert in der Kinderklinik?: Das große Krankenhaus-Wimmelbuch
Alexandra Langenbeck (2023), migo
Wieso? Weshalb? Warum? Das bin ich & Das bist du
Doris Rübel (2004), Ravensburger Verlag GmbH
Wieso? Weshalb? Warum? Was passiert im Krankenhaus
Andrea Erne (2011), Ravensburger Verlag GmbH
Wieso? Weshalb? Warum? Wir entdecken unseren Körper
Doris Rübel (2012), Ravensburger Verlag GmbH
Wieso? Weshalb? Warum? Zu Besuch beim Kinderarzt
Doris Rübel (1999), Ravensburger Verlag GmbH
Interkulturelle Gesundheit
Conni geht zur Zahnärztin
Liane Schneiden (2017), Carlsen Verlag
Wieso? Weshalb? Warum? Junior, Band 64: Komm mit zum Zahnarzt
Doris Rübel (2019), Ravensburger Verlag
Das kleine ich bin ich (in diverse Sprachen)
Mira Lobe, Jungbrunnen Verlag
Frau Dachs und Herr Pinguin
Rindert Kromhout (2024), Dragonfly
Einfach nett
Axel Scheffler, Renia Metallinou, Nadine Kaadan (2023), Julius Beltz
Herr Löwe trägt heut‘ bunt
Nastja Holtfreter (2021), Magellan
Als die Raben noch bunt waren
Edith Schreiber-Wicke (1989), Thienemann-Esslinger Verlag
Wir gehören dazu!
Anne Hassel (2021), Alibri
Du und ich, anders und gleich
Mary Hoffmann (2020), Fischer Sauerländer Verlag
Spielen mit Aktionstablets. Konzentration und Entspannung
Jutta Bläsius (2018), Herder Verlag
Spielen mit Aktionswannen. Entdecken und erforschen
Jutta Bläsius (2022), Herder Verlag
Magazin: Mit Kindern Wachsen
Verein Mit Kindern wachsen, Arbor Verlag (Hrsg.)
Ziemlich beste Lehrer:Innen. Wertschätzend, gleichwürdig, respektvoll
Andreas Reinke (2022), Beltz Verlag
Traumatisierte Kinder sensibel begleiten
Udo Baer (2018), Beltz Verlag
Frauenthemen
Der Harem in uns
Fatema Mernissi (2005), Herder Verlag
Die neuen arabischen Frauen
Gabi Kratochwil (2012), Orell Füssli Verlag
Frauenpower auf Arabisch
Karim El-Gawhary (2013), Kremayr & Scheriau Verlag
Ihr wisst nichts über uns
Charlotte Wiedemann (2012), Herder Verlag
Scheherazade goes West
Fatema Mernissi (2002), Washington Square
Und meine Welt steht Kopf
Randa Abdel-Fattah (2007), Ravensburger
Schulalltag
Anti-Rassismus für Lehrkräfte
Stephen Guy, u.a. (2023), Verlag an der Ruhr
Bildvorlagen für multikulturelle Elterngespräche
Christina Heiligensetzer (2016), Persen
Das respektvolle Klassenzimmer
Sura Hart & Victoria Kindle Hodson (2010), Jungfermann Verlag
Die muslimische Welt in deutschsprachigen Schulen
Jaqueline Eddaoudi (2016), Fidibus Verlag
Du gehörst zu uns!
Marianne Francke-Gricksch (2019), Carl-Auer-Systeme Verlag
EduAction – Wir machen Schule
Margret Rasfeld & Peter Spiegel (2012), Murmann Verlag
Einzelnen gerecht werden
Elisabeth Kossmeier, Feedback, Textreihe der PH OÖ
Empathie im Klassenzimmer
Sura Hart & Victoria Kindle Hodson (2006), Jungfermann Verlag
Gemeinsam mit mehr Sprachen leben
Kiesel – Materialien zur Mehrsprachigkeit Österreichisches Sprachenkompetenzzentrum
Generation Haram – Warum Schule lernen muss, ALLEN eine Stimme zu geben
Melisa Erkurt (2020), Zsolnay Verlag
Gewaltfreie Kommunikation
Marshall B. Rosenberg (2016), Junfermann Verlag
How to Teach Students who don’t look like you
Bonnie Davis (2012), Corwin
„Ich bin eigentlich nicht aggressiv“ Theorie und Praxis eines Anti-Aggressions-Kurses mit türkischstämmigen Jugendlichen
Ahmet Toprak (2001), Lambertus
„Im Unterricht geht es um mich!“ Die lernseitige Orientierung von Unterricht
Elisabeth Kossmeier (2018), Pädagogische Hochschule Kärnten
In der Sprache liegt die Kraft
Mechthild von Scheurl-Defersdorf (2016), Herder Verlag
Klassenreise. Wie die soziale Herkunft unser Leben prägt
Bettina Aumair & Brigitte Theißl (2023), ÖGB Verlag
Lesespiel
Waldviertler Lehrmittelverlag
Nonverbales Klassenzimmer Management
Pearl Nitsche (2015), Pearls of learning
Ordinary Children, Extraordinary Teachers
Marva Collins (1992), Hampton Roads Publishing Company
Pimsleur.com
Sprachlernprogramm für 50 verschiedene Sprachen
Schulen im Aufbruch – eine Anstiftung
Margret Rasfeld & Stephan Breidenbach (2014), Kösel Verlag
Schulinfarkt. Was wir tun können, damit es Kindern, Eltern und Lehrern besser geht
Jesper Juul (2013), Kösel Verlag
Sehr gut oder nicht genügend? Schule und Migration in Österreich
Heidi Schrodt (2014), Molden Verlag
Sprachenvielfalt als Chance
Basil Schader (2012), Orell Füssli Verlag
Traumatisierte Kinder sensibel begleiten
Udo Baer (2018), Beltz Verlag
Wenn Eltern und Kinder kein Deutsch verstehen
Susanne Dannhorn (207), Verlag an der Ruhr
Würde – Was uns stark macht – als Einzelne und als Gesellschaft
Gerald Hüther (2018), Knaus Verlag
Ziemlich beste Lehrer:innen
Andreas Reinke (2022), Beltz Verlag
30x DaZ für 45 Minuten. Fertige Stunden für Deutsch als Zweitsprache
Nina Wilkening, Verlag an der Ruhr
80 schnelle Spiele für die DaZ- und Sprachförderung
Nina Wilkening, Verlag an der Ruhr