Psychosoziale Gesundheit als Thema im Schulalltag
Nicht nur Lehrlinge, sondern auch PädagogInnen und BetreuerInnen stehen diesbezüglich vor großen Herausforderungen, aber es ist nach wie vor ein Tabu und von vielen Vorurteilen begleitet, über die Psyche und vor allem über psychische Belastungen und Erkrankungen zu reden.
Wie kann es gelingen, das Thema jugendgerecht aufzugreifen, um insbesondere belastete Lehrlinge zu unterstützen?
Im Rahmen des Workshops sollen Basiswissen zu psychischer Gesundheit und Erkrankung vermittelt und Informations- und Unterstützungsmöglichkeiten aufgezeigt werden. Darüber hinaus gibt es die Möglichkeit, Beispiele aus Ihrer Praxis zu besprechen.
Inhalte
- Überblick: Psychische Gesundheit/ Erkrankung, Tabu/ Stigmatisierung, Zahlen/ Fakten
- Psychoedukation als wichtiger Schutzfaktor – über psychische Gesundheit/Krankheit mit Lehrlingen reden
- Psychische Gesundheit und Erkrankung in der Berufsschule/ im Lehrlingshaus zum Thema machen
- Psychosoziales Lernen als Teil des Unterrichts
- Unterstützungsstrukturen nutzen und außerschulische Unterstützungsmöglichkeiten kennenlernen
Ziele
Die PaedagogInnen und BetreuerInnen…
- nehmen psychosoziale Gesundheit als wesentlichen Teil von Gesundheit wahr und wissen, was psychisch gesund und krank sein bedeutet
- lernen, mit den Lehrlingen altersadäquat über psychische Gesundheit und Erkrankung zu sprechen
- wissen, welche Auswirkungen unterschiedliche psychosoziale Belastungen bei Lehrlingen haben und wie sie als PädagoInnen und BetreuerInnen unterstützen können
- wissen, wie sie das „psychische Immunsystem“ der Lehrlinge stärken können
- lernen anhand von Beispielen aus der Praxis ressourcenorientierte Fallarbeit kennen
- kennen sozialräumliche (Unterstützungs-) Strukturen und inner- und außerschulische Hilfsangebote
Für PädagogInnen aus Berufschulen: bei Thomas Schwarzl, thomas.schwarzl@phst.at
Für PädagogInnen aus Lehrlingshäusern: bei Alexandra Veit-Perko, alexandra.veit-perko@styriavitalis.at