RESI – Resilienzförderung in Pflegeeinrichtungen

Pflegewohnheime als Arbeits- und Lebenswelten gesundheitsförderlicher gestalten und als Arbeitsplatz attraktivieren

Beschäftigte in Pflegewohnheimen sind häufig starken physischen und psychischen Belastungen ausgesetzt. Die fordernde Emotionsarbeit und der erlebte Zeitmangel führen zu Verlust von Sinnerleben, Stress, Burnout, krankheitsbedingten Ausfällen sowie einer hohen Fluktuation in diesem Bereich. Aber auch für BewohnerInnen und Angehörige ist die Situation oft herausfordernd und belastend.

RESl_Figur2
Im Projekt kommen Ansätze aus der Positiven Psychologie und aus der Resilienzforschung zum Einsatz. Vorhandene Ressourcen und Stärken werden gefördert.
2022_07_RESI_Start_Landl (7)_w
2022_07_RESI_Start_Landl (6)_w2

Projektziele

  • Stärkung der MitarbeiterInnen im Umgang mit Stress und Belastungen
  • Entwicklung hin zu einer resilienten Organisation (z.B. Verbesserung der Kommunikationsabläufe, Gesundes Führen, Teamkultur, gemeinsame Ziele)
  • Verbesserung des Miteinanders im Pflegewohnheim
  • Förderung von positiven Emotionen wie etwa Humor, Sinnerleben und Dankbarkeit
  • Räumliche (Um)Gestaltungen, die eine positive Wirkung auf MitarbeiterInnen und BewohnerInnen haben
  • Entwicklung einer RESI-Methodenbox mit einfachen, gut umsetzbaren Maßnahmen
  • Transfer und Erprobung der RESI-Methodenbox in drei weiteren Pflegewohnheimen
Bei der Durchführung des Projektes soll das Positive und Angenehme im Vordergrund stehen. Das Projekt soll nicht als zusätzliche Belastung erlebt werden.

Projektmaßnahmen in den Pflegewohnheimen

Die Maßnahmen werden vor Ort gemeinsam mit den jeweiligen Projektteams entwickelt, weil die Menschen in den Einrichtungen unterschiedliche Bedürfnisse haben. Nachfolgend daher nur als Anregung einige Beispiele, was möglich wäre.

  • Workshops: Stressbewältigung, Mentaltraining, Humor …
  • Einführung kollegialer Fallberatung
  • Stärken der einzelnen MitarbeiterInnen sichtbar machen
  • Schaffung eines Ruheraums für ungestörte Kurzpausen
  • Auseinandersetzung mit dem Sinn der eigenen Tätigkeit
  • Tägliche gemeinsame 5-minütige Entspannungs- oder Bewegungsübungen
  • Gemeinschaftsaktivitäten
  • Naturbilder zur Raumgestaltung einsetzen
  • Gestaltung von Räumen, die die Kommunikation fördern
  • Etablierung von seelsorgerischen Gesprächen oder Supervisionen
  • Einbindung der MitarbeiterInnen über eine Problem- und Lösungsbox

Gelungene RESI-Initiativen in den Pflegeeinrichtungen Deutschlandsberg, Fohnsdorf, Frohnleiten, Köflach, Landl und Weiz:

Holen Sie sich hier > Anregungen für Ihre eigene Pflegeeinrichtung.

2022_07_RESI_Start_Landl (2)_w
Vorlage_Kombibild.indd

Wissen hilft

MitarbeiterInnen in den Einrichtungen erfahren bei hausübergreifenden Schulungen mehr zu den Themen Resilienz und Positive Psychologie sowie über praxistaugliche Kurzinterventionen für den Arbeitsalltag.
Führungskräfte werden noch zusätzlich speziell zu den Themen „Gesunde Selbstführung & Resilienz“, „Gesunde MitarbeiterInnenführung & resiliente Organisation“ sowie „hausinterne Krisenkommunikation“ geschult.

Die Broschüre „Starke Unternehmen“ richtet sich vor allem an Führungskräfte. Sie stellt Ideen aus der Positiven Psychologie und andere Modelle der Ressourcenstärkung vor, die in der Einrichtung genutzt werden können, um die Mitarbeiterzufriedenheit und Gesundheit der Mitarbeitenden zu stärken.

Download hier >

brosch_starke-unternehmen-220x303
RESI-Box

Das Handbuch Resilienz stärken ist im Rahmen des Projektes entstanden. Es wurde für den Einsatz in Pflegeeinrichtungen konzipiert und dient der Förderung der Resilienz von Beschäftigten, MitarbeiterInnen und BewohnerInnen. Das Handbuch beschreibt bewährte Übungen, ergänzend dazu gibt es Vorlagen für Arbeitsblätter, Checklisten, Filmtipps und PR-Materialien wie Postkarten und Plakate.

zur RESI-Box >

Unbenannt-1