Gesunde Schule-Onlinetreffen
Die Gesunde Schule-Onlinetreffen finden regelmäßig über MS Teams statt. Termine werden hier bekannt gegeben. Der Link wird nur an angemeldete Personen am Tag vor der Veranstaltung gesendet.
Die Treffen finden immer mittwochs von 14.30-15.30 Uhr statt.
- Mi 8. November 2023
- Mi 7. Februar 2024
- Mi 13. März 2024
Die Themen werden immer ein Monat davor bekannt gegeben und orientieren sich an aktuellen Entwicklungen im Schulalltag, die wir aus den Gesprächen mit euch aufgreifen. Ihr könnt auch gerne Themen an uns herantragen, denen wir ein Onlinetreffen widmen sollen. Die Anmeldung zu den Onlinetreffen wird ebenso jeweils ein Monat bis eine Woche vor dem Treffen geöffnet sein. Wir werden euch dazu auch jeweils per Email informieren.
Onlinetreffen am 1o. Mai 2023
Erfahrungsaustausch zu: Raus ins Freie – draußen unterrichten!
Kinder verbringen sehr viel Zeit in Innenräumen. Dabei ist Zeit im Freien zu verbringen für Kinder einer der wichtigsten Faktoren für eine gesunde Entwicklung und noch dazu macht Lernen draußen so richtig Spaß! Draußen zu lernen ist motivierend und zielführend und stärkt Kinder in vielen Bereichen. Die direkte Umgebung und die Natur bieten uns einfache Materialien zur Wissensvermittlung verschiedenster Lerninhalte.
- Warum ist Zeit im Freien so wichtig für eine gesunde Entwicklung?
- Wie können wir mehr Draußen-Zeit in unseren Schulalltag einbauen?
- Welche praktischen Beispiel für den Unterricht im Freien gibt es?
Onlinetreffen am 1. März 2023
Erfahrungsaustausch zu: Bewegung im Schulalltag
Kinder brauchen für eine gesunde Entwicklung ausreichend (Spiel-)Raum, um ihren natürlichen Bewegungsdrang ausleben zu können. Der Schulalltag sollte daher so gestaltet werden, dass er „spielerisch“ Bewegung integriert und Bewegungsangebote schafft und damit die Motivation für lebenslanges Bewegen fördert. In der Volksschule geht es primär darum, den Spaß an der Bewegung intrinsisch zu fördern – auch im Turnunterricht.
- Wie können wir den Schulalltag so gestalten, dass die Freude der Kinder an Bewegung möglichst lange erhalten bleibt bzw. gefördert wird?
- Wie können wir den Schulalltag so steuern und organisieren, dass Kinder unter anderem die Bewegungsempfehlung von täglich 60 Minuten erfüllen?
_______________
Onlinetreffen am 25. Jänner 2023
Erfahrungsaustausch zu: Gutes Bauchgefühl – warum intuitives Essen wichtig ist
Unser Essverhalten ist heute mehr, denn je, stark geprägt von äußeren Einflüssen wie z. B. Werbung oder große Lebensmittelauswahl im Supermarkt. Immer seltener wird unsere Nahrungsaufnahme durch Hunger und Sättigung gesteuert. Hier ist es besonders wichtig, mehr auf die Signale zu achten, welche uns unser Körper sendet. Neben einem kurzen theoretischen Input tauschen wir uns zu folgenden Fragestellungen aus:
- Wie kann ich SchülerInnen unterschiedliche Essmotive näher bringen?
- Welche Strategien der Ernährungserziehung sind förderlich?
- Wie vermittle ich einen kritischen Umgang mit Werbung und Marketing?
_______________
Onlinetreffen am 10. Mai 2022
Erfahrungsaustausch zu: Wie bringe ich Kinder dazu, sich mehr zu bewegen?
Corona ist an den Kindern nicht spurlos vorbeigegangen. Das zeigen Daten der Schuleingangsuntersuchungen vor und während der Pandemie:
- Übergewicht und Adipositas haben deutlich zugenommen
- Weniger Kinder sind im Sportverein angemeldet
- Eine deutliche Zunahme des Medienkonsums ist zu erkennen
Welchen Beitrag kann die Schule leisten, um diesen negativen Trend zu stoppen?
_______________
Onlinetreffen am Mi 6. April 2022
Erfahrungsaustausch zu: Der Ukrainekrieg als Thema in der Schule
Der Krieg in der Ukraine lässt im Augenblick keinen kalt. Kinder bekommen diesen Konflikt durch Medien und andere Kinder und Erwachsene in ihrer Umgebung mit. Wie begleite ich Kinder bei diesem schwierigen Thema in der Schule?
- Mit Kindern über den Krieg sprechen
- Wenn Familie oder Freunde von SchülerInnen betroffen sind
- Wenn geflüchtete Kinder in die Schule kommen
- Mögliche Herausforderungen innerhalb der Klasse
_______________
Onlinetreffen am 2. Februar 2022
Erfahrungsaustausch zu: Wie schütze ich mein Team vor einer Spaltung?
Gastreferent: MMag. Dr. Helfried Weinhandl, MSc (Supervisor, Coach, Organisationsentwickler, Systemischer Lebens- und Sozialberater und Schulmediator)
In der Corona-Pandemie haben sich bestimmte Konfliktsituationen und Bruchlinien wie durch ein Brennglas verstärkt:
- Schulteams, die bisher gut zusammengearbeitet haben, merken vielleicht eine gewisse Spaltung.
- Konflikte, die bisher gemeinsam bearbeitet wurden, erscheinen nun manchmal unlösbar.
- Die unterschiedlichen Persönlichkeitsstrukturen im Team werden jetzt vielleicht besonders sichtbar und führen dazu, dass eine Verständigung unmöglich scheint.
Was kann man als Schulteam tun, was als Schulleitung?
Präsentationsfolien (Helfried Weinhandl) >
_______________
Onlinetreffen am 13. Oktober 2021
Erfahrungsaustausch zu: SEP und Gesundheit
- Wie geht es Euch mit QMS, SiQe, IQES, SEP und Co?
- Wie könnte ein SEP zum Thema Gesundheitsförderung aussehen?
- Wie kann man Erfolge in der Gesundheitsförderung möglichst einfach messen?
_______________
Onlinetreffen am 19. Mai 2021
Erfahrungsaustausch zu: von SQA zu QMS
- Wo sehe ich Schwierigkeiten?
- Wo sehe ich den Nutzen?
- Wie werde ich vorgehen? Was ist mein nächster Schritt?
Rückmeldebogen für QMS und siQe >
_______________
Onlinetreffen am 20. Jänner 2021, 14.00-15.00 Uhr
Erfahrungsaustausch zu: BZG (Bilanz- und Zielvereinbarungsgespräch)
- Erfahrungsbericht einer Volksschulleitung
- Anregungen für die Vorbereitung
- Diskussion und Austausch, Klärung von offenen Fragen
_______________
Onlinetreffen am 15. Dezember 2020
Erfahrungsaustausch zu: Digitalisierung, Medienkompetenz und -bildung Teil II
- Vorstellung der GET Unterrichtsmaterialien zu Medien und Medienkompetenz
- Vorstellung der Sammlung der gesammelten Ziele, Maßnahmen und Indikatoren von diversen Entwicklungsplänen durch Eva Maria Deutsch (Schulbegleiterin)
- Diskussion und Austausch zu Digitalisierung, Medienkompetenz und -bildung im Volksschulbereich
Onlinetreffen am 18. November 2020
Erfahrungsaustausch zu: Digitalisierung, Medienkompetenz und -bildung Teil I
- Vorstellung des Schulentwicklungsplans der Volksschule Hitzendorf
- Ergänzende Anregungen und Ideen für den Entwicklungsplan durch Eva Maria Deutsch (Schulbegleiterin)
- Vorstellung der GET Unterrichtsmaterialien zu Medien und Medienkompetenz durch Natalie Haas (Schulbegleiterin) -> verschoben auf Dezember
_______________
Onlinetreffen am 15. Oktober 2020
Erfahrungsaustausch zu: RAUS ins FREIE – auch im Herbst!
- Praktische Umsetzungsmöglichkeiten und Ideen aus Volksschulen für den Unterricht im Freien
- Link- und Literaturempfehlungen
_______________
Onlinenetzwerktreffen am 13. Mai 2020 (als Ersatztermin für das alljährliche Netzwerktreffen in Graz)
Onlinetreffen am 22. April 2020
Erfahrungsaustausch zu: Kommunikation in Zeiten von homeschooling
- Wie bauen wir Kontakt zu schwer erreichbaren Familien auf?
- Welche digitalen Kommunikationsmöglichkeiten gibt es und nutzen wir?
- Welche Alternativen zu digitalen Kommunikationswegen gibt es, um Eltern und SchülerInnen zu erreichen?
_______________
Onlinetreffen am 1. April 2020
Erfahrungsaustausch zu: Mit Kindern und Eltern in Kontakt bleiben – 27 PädagogInnen aus 22 Volksschulen tauschten ihre Erfahrungen zur aktuellen Herausforderung aus. Die Empfehlungen und Erfahrungen zu verschiedenen Online-Kommunikationstools finden Sie hier > bzw. im Protokoll.