Angebote für SchülerInnen,
PädagogInnen & Eltern in Gesunden Volksschulen
1. Planung
- Gesunde Schule – Herzlich Willkommen!: Gemeinsame Erstellung eines Welcome Guides für (Jung-)LehrerInnen
- Jahresplanung zur Gesundheit: Unterstützung bei der Planung von Gesundheitsschwerpunkten – O
- Leitbildentwicklung für eine gesunde Schule: Durch gemeinsame Haltungen Orientierung für den Alltag schaffen
- SEP und Gesundheit: Unterstützung bei Planung, Reflexion und Evaluation von Schulentwicklungsplänen (QMS)
- Übergänge gut gestalten: Workshop zur Transition
2. GET-Gesunde Entscheidungen treffen
- GET – Einführung in die Materialien und Methodik: Anwendung der Materialbox im Unterricht inkl. der Methodik Philosophieren mit Kindern.
SCHiLF: Präsenz- oder Online-Workshop für die eigene Schule – Termin nach Vereinbarung
SCHüLF: Schulübergreifender Online-Termin am Do 16.Oktober 2025
3. Gesundheitsbeauftragte
- Schulung zum/zur Gesundheitsbeauftragten: Gesundheitsförderung an der eigenen Volksschule im Blick haben. Jedes Schuljahr ein Termin.
Di 4. November 2025, online - NEU! Vernetzungstreffen der Gesundheitsbeauftragten: Im Schuljahr 2025/26 wird es erstmalig 2 Vernetzungstreffen für GBA-Beauftragte geben, um sich über die Maßnahmen im Rahmen der Gesunden Schule auszutauschen.
Mai/Juni 2026 in Präsenz (Details folgen)
In Kooperation mit der PH Steiermark:
- Psychosoziale Gesundheit im Schulalltag
Mi 22. Oktober 2025, 9.00 – 17.00 Uhr, Graz, Petra Di Noia - LehrerInnen-Gesundheit
Do 20. November 2025, 9.00 – 16.30 Uhr, Graz, Eva Maria Deutsch - SchulRAUM gesund gestalten
Fr 13. März 2026, 9.00 – 16.30 Uhr, Graz, Christina Kelz-Flitsch
Info & Anmeldung über PH-online >
4. Lebensraum Schule
- NEU! Begrünte Schulen: Klimafreundliche Gestaltung von Schulgebäuden
- FreiRAUM gestalten: Unterstützung bei der Planung, Gestaltung und Nutzung von Schulaußenflächen
- Klimafreundliche Schule: Was kann unsere Schule zum Klimaschutz beitragen? – O
- Kultur, alles klar!: Andere Kulturen besser verstehen und miteinander umgehen lernen – O
- Raus ins Freie: Draußen unterrichten
- Schule als bewegte Lernlandschaft: Bewegung in alle Bereiche des Schullebens integrieren
- SchulRAUM gestalten: Unterstützung bei der Planung einer gesundheitsförderlichen Raumgestaltung
5. Zusammenarbeit mit den Eltern
- Elternzusammenarbeit: Möglichkeiten, Grenzen und Methoden
- Herausfordernde Gespräche mit Eltern und Kindern führen: Gute Gespräche für gute Beziehungen – O
- Mit Eltern gut reden können: Konflikte ansprechen und Gespräche konstruktiv führen
- Vielfalt in der Elternarbeit: Eltern aus anderen Kulturen gut erreichen – O
6. Kinder im Fokus
- NEU! Alles digital!?: Medienkompetenz und mentale Gesundheit stärken
- BeziehungsWeise: Wie Spiegelneuronensysteme das Lernen unterstützen
- Einheitlicher Umgang mit Konflikten: Mobbingprävention in der Schule
- Ermutigung zur Kooperation: Ergänzen statt Ausgrenzen – O
- Game Over?: Chancen & Risiken von Computerspielen in der Pädagogik – O
- Gemeinsam gegen Mobbing: Hilfreiche Strategien und Maßnahmen – O
- Gesunde Jause für alle: Strategie zur Umsetzung im Schulalltag – O
- Gruppendynamik in herausfordernden Klassen: Gruppenkonstellationen erkennen und Interventionsstrategien umsetzen
- Herausfordernde SchülerInnen gut begleiten: Ressourcenorientierte Einzelfallhilfe und sozialräumliche Unterstützungsmöglichkeiten – O
- Kann die Psyche krank werden?: Psychische Gesundheit und Erkrankung als Thema – O
- Kinderbeteiligung in der Schule: Demokratie lehren & lernen – O
- Kinder in Krisensituationen stärken: Schule als sicherer und stabiler Ort für Kinder – auch in Krisen – O
- Körper, Liebe, Pubertät: Sexuelle Bildung in der Volksschule
- Mädchen und Burschen – ganz gleich oder gleich viel wert?: SchülerInnen in ihrer Geschlechteridentität bestärken
- Risikoparcours: Den eigenen Körper durch Bewegungserfahrungen einschätzen lernen.
- Soziales Lernen: Der Grundstein für ein gelingendes Miteinander in der Schule

Die Infoveranstaltungen für Eltern dauern 1,5 bis 2 Stunden Sie können vor Ort in Ihrer Schule stattfinden oder teils auch online. Das Angebot ist kostenlos, aber pro Schuljahr kontingentiert. Bei Interesse daher bitte rechtzeitig buchen!

1. Schulübergreifende Online-Elterninfo
Im Schuljahr 2025/26 werden sieben etwa 1,5-stündige Termine angeboten:
- Zahngesundheit für Volksschulkinder
Mi 12. November 2025 – Infos & Anmeldung
Mi 26. November 2025 – Infos & Anmeldung - Gesunde Schule – Kariert, liniert? Hauptsache gesund!
- Winterfit – Wie können wir unsere Familie für die kalte Jahreszeit stärken?
- Digitale Kindheit: Orientierung zwischen Chancen und Risiken
- Entspannte Eltern- Entspannte Kinder
- Mit Freude in die Schule – Eine gesunde Basis für einen guten Schulbeginn schaffen
Nähere Infos zu den Themen sowie zur Anmeldung finden Sie hier >
* * * * * * * *
2. Elterninfo für Ihre Schule – vor Ort oder online
Elterninfo zu psychosozialer Gesundheit
- Dem Glück und der Ermutigung auf der Spur: Was uns im Familienalltag glücklich macht und stärkt – O
- NEU! Entspannte Eltern – entspannte Kinder: Wie innere Ruhe das Familienleben stärkt
- Entwicklung braucht Risiko: Wieviel Behütung braucht mein Kind? – O
- Ermutigung zur Kooperation: Ergänzen statt Ausgrenzen – O
- Hilfe, mein Kind wird gemobbt!: Wie Sie Ihr Kind unterstützen können – O
- Kinder in Krisensituationen gut begleiten: Auswirkungen von Krisen und wie Kinder gut gestärkt werden können
- Mädchen und Burschen – ganz gleich oder gleich viel wert?: Wie wir unsere Kinder in ihrer Geschlechtsidentität bestärken – O
- Mein Kind wird gemobbt – was tun?: Tipps für Eltern – O
- Sozial-emotionale Kompetenzen fördern: Förderung von Selbstvertrauen, Eigeninitiative, Konfliktfähigkeit und Empathie bei Kindern – O
- Was heißt denn Psyche?: Mit Kindern über psychische Gesundheit und Erkrankung reden
Elterninfo zu gesunder Ernährung
- Dem Zucker auf der Spur: Zuckerfallen und -mengen erkennen – O
- Essen für die Zukunft: Klimafreundliche Ernährung leicht gemacht – O
- Gutes Bauchgefühl: Gesunde Ernährung durch intuitives Essen – O
- Tarnen & Täuschen – Kinderlebensmittel unter der Lupe – Ein Blick hinter die Kulissen der Lebensmittelindustrie – O
Elterninfo zu gesunder Bewegung
- Gesundes Lernen durch Bewegung: Warum Bewegung Konzentration und Entspannung fördert
Elterninfo zu Klima & Umwelt
- NEU! Klimafreundlich wohnen mit Kindern: Das eigene Wohnumfeld mit einfachen Mitteln klima- und kindgerecht gestalten – O
- Klimakommunikation mit Kindern: Empfehlungen aus der Klimapsychologie – O
- NEU! Winterfit – Wie können wir unsere Familie für die kalte Jahreszeit stärken?: Was Eltern tun können, um die Familie für die kalte Jahreszeit zu stärken. – O
Elterninfo zum Umgang mit Medien
- NEU! Digitale Kindheit: Orientierung zwischen Chancen und Risiken
- Game over?: Chancen und Risiken von Computerspielen – O
- Kinder in digitalen Lebenswelten: Wie können Eltern Kinder bei der Nutzung digitaler Medien gut begleiten? – O
Elterninfo zu Multikulturalität
- Multikulturelle Schule: Und was bedeutet das für mein Kind?
Elterninfo zur Zusammenarbeit mit der Schule
- Gesunde Schule: Was kann ich als Elternteil dazu beitragen? – O
- Mit Freude in die Schule: Eine gesunde Basis für einen guten Schulbeginn schaffen
Ort: vor Ort bei Ihnen oder teils auch online
Kosten: Kostenlos, aber kontingentiert – bei Interesse daher bitte rechtzeitig buchen!
1. Workshops zu Entspannung & Resilienz
- Gelassen & sicher im Stress: Impulse für ein effektives Stressmanagement – O
- Miniurlaub für die Seele: Entspannung und Auftanken im Alltag
- Resilienz stärken: Wege zu mehr psychischer Widerstandskraft – O
- NEU! Stimmgesundheit: Deine Stimme (mit dir) im Einklang
* * * * * * * *
2. Workshops zur Teamgesundheit
- Im Dialog: Durch dialogische Gesprächskultur Kooperation und Zuversicht stärken
- Gemeinsam bewegen: Spielerische Aufgaben gemeinsam angehen
- LehrerInnen-Gesundheit im Fokus: Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz Schule
- Teamkultur: … weil wir es uns WERT sind
* * * * * * * *
3. Workshops zur Stärkung der inneren Sicherheit
- Recht auf Risiko: Wie viel Risiko kann ich zulassen? – O
- Risikobalance in unsicheren Zeiten: Herausforderungen mit innerer Sicherheit begegnen – O
- Von Klimanagst zur Klimaresilienz: Über Klimaängste sprechen und eigene Haltungen und Emotionen reflektieren
- Werte: Leuchttürme in stürmischen Zeiten – O
* * * * * * * *
4. Workshops zu gesunder Ernährung
- Gemeinsam kochen im Team: Für PädagogInnen, die auf den Geschmack des einfachen, schnellen und dennoch frischen Zubereitens kommen wollen.
* * * * * * * *
5. Workshop zu Bewegung
- Durch Bewegung zu mehr Lebensqualität: Den Alltag als PädagogIn bewegter gestalten
* * * * * * * *
6. Workshop zu Kreativität
- NEU! Die Kunst des Ungeplanten: Improvisation ist wie das Leben: Unvorhersehbar, aufregend und voller unerwarteter Wendungen.

Jahresprojekte zur LehrerInnen-Gesundheit
Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz Schule. Drei Varianten stehen zur Auswahl:
- Jahresprojekt mit qualitativer Erhebung
- Jahresprojekt mit quantitativer Erhebung
- Jahresprojekt mit dem Fokus Resilienzförderung

1. Regionale Fortbildungen
- Stimme wirkt – gesund, klar und ausdrucksvoll unterrichten
Di 14. Oktober 2025, 14.00 – 17.00 Uhr, Graz, Sonja Pöschl - Herausfordernde Gespräche mit Eltern und Kindern führen
Mo 20. Oktober 2025, 14.30 – 17.30 Uhr, St. Marein bei Neumarkt, Judith Albrecht - GET – für interkulturelle Klassen
Mi 5. November 2025, 14.00 – 16.30 Uhr, online, Jaqueline Eddaoudi - Meno@work – Frauengesundheit in der Lebensmitte
Mi 3. Dezember 2025, 16.30 – 17.45 Uhr, Ursula Pueringer - Leuchttürme des Lebens – Wie du als PädagogIn die HeldInnen von morgen stärkst
Di 27. Jänner 2026, 14.00 – 17.00 Uhr, Langenwang, Petra Lumu - Alles digital!? Medienkompetenz und mentale Gesundheit stärken
Mi 11. März 2026, online, Oliver Hueber - Krafttanken in der Natur – Selbstfürsorge als professionelles Handeln
Mo 11. Mai 2026, 9.00 – 17.00 Uhr, Weinitzen, Eva Maria Deutsch

2. Gesunde Schule-Onlinetreffen
Pro Jahr finden 4 bis 5 einstündige Treffen statt. Jedes Treffen ist einem Thema gewidmet, zu dem es einen inhaltlichen Input und auch genug Zeit für einen Erfahrungsaustausch zwischen den Schulen gibt. Die Termine und Inhalte werden zeitnah ausgeschickt.


3. Netzwerktreffen Schule 2026
Einmal pro Jahr im Frühling findet in Kooperation mit der ÖGK, BVAEB, AUVA und SVS ein Netzwerktreffen mit zahlreichen Workshops und Möglichkeiten zum Erfahrungsaustausch mit PädagogInnen verschiedener Schultypen statt.
Di 12. Mai 2026, Graz


4. Gesundes Führen
Gesundes Führen I: Gesunde Selbst-Führung und Resilienz
Termin: Di 3. März 2026, Weinitzen
Gesundes Führen II: Gesunde MitarbeiterInnen-Führung und Teamentwicklung
Termin: Mo 23. März 2026, Weinitzen
Gesundes Führen III: Gesunde Gesprächsführung in schwierigen Situationen
Termin: Di 14. April 2026, Weinitzen
Gesundes Führen IV: Vertiefung Gesunde Gesprächsführung in schwierigen Situationen (Voraussetzung: Sie haben bereits in den letzten Jahren an Teil III teilgenommen)
Termin: Di 24. März 2026, Weinitzen


5. BeKo-Coachinggruppen
Lehrer- und SchulleiterInnen verschiedener Schultypen können ab Herbst 2025 wieder an Coaching-Gruppen nach dem Freiburger-Modell zur Stärkung der Arbeitszufriedenheit durch gelingende Beziehungsgestaltung teilnehmen. Im Schuljahr 2025/26 werden erstmals auch Online-Gruppen angeboten.
Hier geht´s zur Anmeldung >


6. Regionale psychosoziale Angebote
Im Projekt krisenFEST plus wurden zahlreiche psychosoziale Angebote regional für die Steiermark aufbereitet:


7. ELLA plus-News
Der Newsletter richtet sich an alle Volks- und Mittelschulen in der Steiermark. Er unterstützt bei der Erarbeitung von Präventions- und Handlungsstrategien im Bereich psychosoziale Gesundheit und informiert über aktuelle Erkenntnisse, Möglichkeiten und Angebote zur Stärkung der psychosozialen Gesundheit in der Schule.
Hier geht´s zu den bisher erschienenen Ausgaben >

Schulprojekte bieten die Möglichkeit, sich über einen längeren Zeitraum intensiv mit einem Thema auseinanderzusetzen. Das Angebot umfasst 36 Projekte zu acht Themenbereichen.

Schulprojekte: Bewegung & Entspannung
- Auf die Welt zugehen: Neue Impulse durch elementare Bewegungserziehung, Zirkusschule, Tanz und Ballspiele
- Beweg´dich g´scheit: Freude an Bewegung und ganzheitlichem Lernen im Schulalltag
- Bewegte Schule leben: Bewegung im Unterricht und in den Pausen verankern
- Freudvoll – motiviert – konzentriert!: Verbesserung des Körperbewusstseins durch Bewegung
- Love to Dance: Tanz, Stärkung des Körper- und Raumgefühls sowie Entwicklung eigener Choreografien durch Improvisation
- Sicher und stark durch Fallschule und Selbstverteidigung: Risikokompetenz, die Spaß macht!
- Spielerische Leichtathletik: Grundelemente Laufen, Springen und Werfen sowie sanfte Ausdauerspiele freudvoll erleben
- Stark wie ein Löwe, frei wie ein Vogel: Kombination von Yoga und Taekwondo stärkt die Freude an Bewegung und fördert Ausdauer und Konzentration
- Volksschulolympiade: Ein Fest der Begegnung, der Fairness und der gemeinsamen Bewegung mit den Schulpartnern umsetzen
Schulprojekt: Essen & Trinken
- Gesund Essen & Trinken: Genussvolles Essen und Trinken im Schulalltag, Zuckerfallen in Kinderlebensmitteln und der Einfluss von Werbeaussagen auf unsere Entscheidungen
Schulprojekte: Gesundes Miteinander
- Das 1×1 des Streitens: Konfliktstile erkennen, Gesprächsregeln einhalten, aktives Zuhören üben und Freundschaftsbrücken bauen
- Ermutigung tut gut: Auf das Gute schauen und Zugehörigkeit stärken
- Es war ja eh nur Spaß…: Mobbing erkennen und vorbeugen sowie Einfühlungsvermögen und Abgrenzung ins Gleichgewicht bringen
- Gemeinsam lernen: Andere Kulturen besser verstehen und gut miteinander umgehen
- Hörst du mir zu?: Die Kunst des Zuhörens
- Lasst uns die Fesseln sprengen!: Alte Strukturen aufbrechen, neue Verhaltensweisen implementieren
- Mädchen und Burschen – ganz gleich oder gleich viel wert?: Bestärkung in der eigenen Geschlechteridentität
- Starke Kinder: Grenzen setzen, Nein-sagen lernen und dadurch sexuellem Missbrauch vorbeugen
- Starke Erwachsene – starke Kinder: Vom ICH, zum DU, zum WIR
- Teambuilding im Turnsaal: Gegeneinander, Miteinander und Füreinander beim gemeinsamen Lösen von Aufgaben erleben
- Vom kleinen „Ich bin Ich“ zum großen „Wir sind Wir“: Ein starkes Wir braucht ein standfestes Ich
- Wehr dich – aber richtig!: Schlagfertigkeit und Zivilcourage üben, ohne andere zu verletzen
Schulprojekte: Klima & Umwelt
- Gebt den Kindern einen Garten: Wissenswertes über Pflanzen, Tiere sowie Garten- und Ackerbau im essbaren, bunten Klassenzimmer im Freien
- Genial-Regional: Schritt für Schritt zu mehr Nachhaltigkeit
- Kräuterhexe trifft Waldgeist: Den Wald als Lebensraum für Tiere und Pflanzen entdecken
- Meine Schule als Forschungslabor: Naturwissenschaftliche Fragen aufgreifen, Experimente machen und gemeinsam Erklärungen finden – O
- Naturschätze und Naturschutz: Bewusstsein für Naturschutz schaffen und Selbstwirksamkeit erleben
- Raus in den Wald!: Das Ökosystem Wald mit allen Sinnen erleben
- Wunder-Welt-Wald: Der Wald als Lern- und Erlebnisort
Schulprojekte: Kreativität
- Fantastische Geschichten: Mit Theaterspielen, Tänzen, Sprechtechniken, kreativem Schreiben und Malen die Lesefreude stärken
- Jeux Dramatiques – Meine Welt, deine Welt: Im nonverbalen Spiel Fantasie und schlummernde schöpferische Fähigkeiten zum Ausdruck bringen
- Unser Song: Gesund, kreativ und sozial gestärkt durch gemeinsames Musizieren
- NEU! Entdecke die Magie des Theaters: Im Theater des Lebens spielt jeder seine Rolle – manchmal als Held, manchmal als Schatten, doch immer mit dem Mut, die Bühne zu betreten.
Schulprojekt: Medien
- Internet & Smartphone – ja, aber wie?: Digitale Medien sicher und verantwortungsvoll nutzen
Schulprojekte: Psychische Gesundheit
- Abenteuer Traumreise: Reise in einen persönlichen inneren Raum, in dem man sich voll und ganz wohlfühlen kann.
- NEU! Entspannt durch den Schulalltag: Entspannung, Achtsamkeit und Emotionsregulation für Kinder, Eltern & PädagogInnen
- Vom Urvertrauen zum Selbstvertrauen: In sieben Schritten zum inneren Gleichgewicht
- NEU! Winterfit Kids – bärenstark durch den Winter: Brrr, ganz schön kalt draußen? Kein Problem – wir machen uns fit für den Winter!
Schulprojekt: Raumgestaltung
- Lebens-und FreiRAUM Schule gestalten: Gesundheitsförderlich und bedürfnisgerecht